Coding4Kids: Wie Tiroler Unternehmen und Bildung gemeinsam Zukunft bauen Mit kostenlosen Programmiercamps für Kinder schafft Coding4Kids seit zehn Jahren Zugang zu digitaler Bildung – und bildet damit die Fachkräfte von morgen aus. Seit zehn Jahren begeistert die Initiative Coding4Kids Tiroler Kinder für die Welt des Programmierens – und setzt dabei ein starkes Zeichen für digitale Zukunftskompetenz. Mehr als 400 Kinder entdecken heuer wieder spielerisch die Welt der Algorithmen, Apps und Automatisierung. Möglich machen das engagierte Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft und Bildung, allen voran die Wirtschaftskammer Tirol, die die Initiative seit Beginn unterstützt. „Weil es um unsere Zukunft geht – nicht irgendwann, sondern heute“, betont Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol. „Coding4Kids zeigt, wie frühzeitige IT-Bildung Begeisterung weckt – und wie daraus echte Karrieren entstehen können. Als Wirtschaftskammer unterstützen wir das mit voller Überzeugung.“ Digitale Bildung sei längst kein „Zukunftsthema“ mehr, sondern eine Notwendigkeit – und beginne nicht erst nach der Matura, sondern bereits in der Volksschule. Tirol brauche heute mehr denn je junge Menschen mit IT-Kompetenz, Innovationsgeist und digitalem Grundverständnis. „Und genau deshalb investieren wir aktiv mit.“ Mario Eckmaier, Gründer und Vorsitzender von Coding4Kids, initiierte das Projekt im Jahr 2017, um Kindern im Alter von 10 bis 15 Jahren spielerisch den Zugang zur Welt des Programmierens zu ermöglichen. Was als kleines Feriencamp begann, hat sich zu einer der größten Digitalbildungsinitiativen für Kinder in Österreich entwickelt. „Wir wollen unsere Begeisterung für Technologie weitergeben – und jungen Menschen frühzeitig das Rüstzeug für ihre digitale Zukunft mitgeben“, erklärt Eckmaier. Es gehe längst nicht mehr nur um ein Freizeitangebot, sondern um einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung. „Wir zeigen, was möglich ist, wenn Wirtschaft, Bildung und Engagement zusammenwirken.“ Florian Schletterer, Geschäftsführer der Kufgem GmbH, leitet einen der wichtigsten und größten IT-Dienstleister in Westösterreich und sorgt dafür, dass technische Infrastruktur und Softwarelösungen für hunderte Gemeinden und Unternehmen reibungslos funktionieren. „Ohne qualifizierte Fachkräfte wäre das nicht möglich. Digitalisierung beginnt in den Köpfen junger Menschen. Wir freuen uns, wenn wir junge Leute schon sehr früh für dieses spannende Berufsfeld begeistern können – und bei Kufgem sehen wir täglich, was aus dieser Begeisterung entstehen kann“, betont Schletterer. Mit der internen Lehrlingsakademie fördert das Unternehmen gezielt Nachwuchs – vom Lehrling zur/zum IT-Expert:in – und zeigt damit, wie praxisnahe Ausbildung digitale Karrierewege schafft. Kufgem positioniert sich damit schon seit Jahren als regionaler Leuchtturm für IT-Technik und Talentförderung. Hans Jürgen Seifen, Chief Information Officer bei MED-EL, verantwortet den Aufbau und Betrieb der IT-Infrastruktur sowie der IT-Security eines international führenden High-Tech-Unternehmens aus Tirol. MED-EL entwickelt und produziert in Innsbruck hochinnovative Hörlösungen, die Menschen weltweit ein Leben mit Hören ermöglichen. „Damit unsere Technologien zuverlässig funktionieren – von der Entwicklung bis zur Anwendung im Alltag – braucht es eine leistungsstarke IT. Ob Softwareentwicklung, Cloud-Technologien oder Cybersecurity: Unsere IT-Expert:innen arbeiten an Lösungen, die medizinische Präzision mit digitaler Innovation verbinden. Für junge Talente eröffnen sich bei MED-EL vielfältige Karrierewege in einem internationalen Umfeld, in dem Technologie echten gesellschaftlichen Mehrwert schafft.“ Was Coding4Kids auszeichnet, ist mehr als ein erfolgreiches Ferienprogramm. Es ist ein Beispiel dafür, wie Begeisterung für Technik entsteht, wenn Wirtschaft, Bildung und engagierte Persönlichkeiten gemeinsam Verantwortung übernehmen. Tirol braucht digitale Talente – und Coding4Kids zeigt, wie frühzeitig Weichen gestellt werden können. Wenn Kinder erste Programmiererfolge feiern, Unternehmen ihre Türen öffnen und Bildungseinrichtungen aktiv mitgestalten, entsteht ein nachhaltiges Netzwerk für die Fachkräfte von morgen. Ein Netzwerk, das weiterwachsen soll – damit Tirol auch in Zukunft ein starker, digital kompetenter Wirtschaftsstandort bleibt. Alle Informationen zu den Kursen: www.coding4kids.at