Digital-Day 2025 in der WK Landeck: Über 120 Unternehmer:innen im Zeichen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Der Digital-Day 2025, eine gemeinsame Veranstaltung der Wirtschaftskammer Landeck und digital.tirol, lockte am 4. September zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Tirol in den Landecker Stadtsaal. Die praxisorientierte Veranstaltung zeigte auf, wie insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) von den neuesten Entwicklungen rund um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) profitieren können. „Der Digital-Day in der WK Landeck gewinnt zunehmend an Bedeutung, weil unseren Betrieben in der Region praxisnah aufgezeigt wird, wie sie ihre Effizienz für die Zukunft weiter steigern können“, erklärt Otmar Ladner, Bezirksstellenleiter der WK Landeck. „Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur, welche Chancen die Digitalisierung – insbesondere durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz – eröffnet, sondern auch, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Themen wie Datenschutz gelingt und welche Entwicklungen uns auf diesem Weg in den kommenden Jahren erwarten.“ Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz Den Auftakt machte ein Blick auf die aktuelle Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz: Von globalen Playern wie OpenAI bis hin zu konkreten Chancen und Herausforderungen für heimische Betriebe. Mag. Felix Thöni, Trainer und KI-Experte, zeigte anhand praktischer Beispiele, wie ein eigens entwickelter Chatbot Terminvereinbarungen nicht nur automatisiert entgegennimmt, sondern diese auch direkt in den Firmenkalender einträgt oder bei Absagen verschiebt. Ebenso stellte er die Möglichkeiten sogenannter Company-GPTs vor, die im Unternehmensalltag spürbare Effizienzsteigerungen ermöglichen. Sarah Maria Hanser, Senior Data Strategist bei Alexander Thamm Austria GmbH, berichtete über die innovative Konzeption des Thermomix sowie der cookidoo-App. Sie zeigte, wie intelligente Algorithmen ein passendes Speisen-Matching ermöglichen und damit den Kundennutzen erhöhen. Praxisnahe Use Cases aus Tirol Nach den Keynotes folgte eine Serie praxisnaher Use-Case-Pitches: Johannes Erhart, Chief Operating Officer bei CASABLANCA Hotelsoftware GmbH, präsentierte „Von der Vision zur Realität – Smarte Lösungen für alle Gegebenheiten“ und verdeutlichte, wie wichtig innovative Softwarelösungen im dynamischen Tourismusumfeld sind. KI schafft dabei Freiräume für Mitarbeitende und hebt das Gästeerlebnis auf ein neues Level. Andreas Falbesoner, Head of Group IT & eCommerce bei Eurogast Österreich GmbH, stellte die Entwicklung des Eurogast Best.Friend vor. Dank KI können Gastronomiebetriebe heute Bestellungen direkt in der Küche per Spracheingabe via Smartphone abwickeln – eine enorme Zeitersparnis, insbesondere in der Hochsaison. Isabella Hinterleitner, Vertreterin von Women in AI Austria, widmete sich den Chancen und rechtlichen Rahmenbedingungen beim Daten-Sharing im automatisierten Transport. In ihrem Vortrag beleuchtete sie zudem die Zukunft des autonomen Fahrens und die damit verbundenen juristischen Fragestellungen. Networking & Austausch Zum Abschluss bot ein World-Café Gelegenheit für persönlichen Austausch und Vernetzung. Die Teilnehmer:innen diskutierten praxisnah über die präsentierten Themen, knüpften wertvolle Kontakte und erhielten Inspiration für die Umsetzung im eigenen Betrieb. Der Digital-Day 2025 machte deutlich: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind längst kein Zukunftsthema mehr – sie sind bereits heute zentrale Erfolgsfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit Tiroler Unternehmen.