Der Weg zum Traumberuf – Berufs-Festival in der WK Landeck Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk präsentieren ihr Lehrstellenangebot Berufe zum Anfassen: Das Berufs-Festival bietet Schüler:innen der 8. Schulstufe auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, sich über die Vielfalt an Lehrberufen im Bezirk Landeck zu informieren. Über 50 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen präsentieren am 7. und 8. Oktober in der Wirtschaftskammer Landeck ihre spannenden Ausbildungsplätze in der Region. Mit dem Ziel, Jugendliche für Lehrberufe zu begeistern und ihnen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu bieten, hat sich das Berufs-Festival längst als wichtige Plattform etabliert. WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner freut sich besonders, dass wie immer alle Mittelschulen des Bezirks teilnehmen: „Rund 430 Schüler:innen nutzen die Chance, erste praktische Erfahrungen zu sammeln und sich direkt bei den Betrieben zu informieren.“ Die Veranstaltung bietet Berufe „zum Anfassen“ – die Jugendlichen können also nicht nur informieren, sondern auch selbst aktiv werden und praxisnahe Einblicke in die Berufswelt gewinnen. Highlight des Events: Die Lehrberufsmesse am 8. Oktober Ein Höhepunkt ist die Lehrberufsmesse am 8. Oktober um 18:30 Uhr. Der Informationsabend mit Messebetrieb bietet Jugendlichen und ihren Eltern edie Chance, sich direkt mit der Geschäftsführung sowie Personalverantwortlichen der ausstellenden Ausbildungsbetriebe zu informieren und auszutauschen. „Hier können Schnupperplätze vereinbart und wichtige Kontakte für den Berufseinstieg geknüpft werden. Wer früh dran ist, hat die besten Chancen!“, betont WK-Bezirksobmann Michael Gitterle. Betriebe aus allen Branchen – von Handwerk über Technik bis hin zum Tourismus und Gesundheit– sind vertreten, um den Fachkräftenachwuchs von morgen zu gewinnen. Auch Jugendliche, die die Schule abgebrochen haben, nach der Matura mit einer Lehre ins Berufsleben starten oder junge Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren möchten, sind bei der Lehrberufsmesse genau richtig. Wir freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher“, appelliert Bezirksstellenleiter Otmar Ladner. Lehre als Zukunftschance Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragter denn je. Eine Lehre eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten – vom Aufstieg zur Führungskraft bis hin zur Selbstständigkeit. „Die Lehre ist eine praxisorientierte Ausbildung und eröffnet zahlreiche Perspektiven. Von der Fachkarriere bis zur Meisterprüfung ist alles möglich“, so Gitterle. Lehre mit Matura – für ambitionierte Talente Das Modell „Lehre mit Matura“ ermöglicht es begabten Jugendlichen, ihre Berufsausbildung mit einer höheren schulischen Qualifikation zu kombinieren. „Dieses Konzept ist ein Gewinn für beide Seiten: Unternehmen profitieren von hochqualifizierten Lehrlingen, und die Jugendlichen erhalten sowohl eine fundierte Berufsausbildung als auch eine solide Allgemeinbildung“, erklärt Gitterle. Lehre: Der ideale Einstieg ins Berufsleben Eine Lehre bietet jungen Menschen die Chance, von Anfang an praxisnah zu lernen und direkt in die Arbeitswelt einzusteigen. Dabei sammeln sie wertvolle Erfahrungen, die nicht nur ihr Selbstbewusstsein stärken, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind. „Mit einer Lehre eröffnen sich zahlreiche Karrierewege – von der Spezialisierung über den Aufstieg zur Führungskraft bis hin zur Selbstständigkeit. Zudem ermöglicht sie es, früh eigenes Geld zu verdienen und schnell unabhängig zu werden“, sind sich Gitterle und Ladner einig. Ein Event für die Zukunft – Jetzt Lehrstelle sichern! Die Lehrberufsmesse bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich frühzeitig für eine Lehrstelle zu positionieren und den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu legen. „Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher, die sich ihre Lehrstelle bei uns sichern“, schließt Otmar Ladner. Weitere Infos: Hier geht's zur Übersicht der Ausstellerbetriebe. Anmeldung zur Lehrberufsmesse online, per Mail landeck@wktirol.at oder unter T 05 90 90 5-3410.