Das Tiroler Gewerbe & Handwerk feiert seine Meister:innen – rund 400 neue Top-Fachkräfte ausgezeichnet Frischgebackene Meister:innen aus 31 verschiedenen Berufen erhielten gestern in der Dogana des Congress Innsbruck ihre Meisterbriefe und Befähigungsnachweise. Bei der Meisterfeier 2025 wurden rund 400 neue Meister:innen für ihr Können und ihre Ausdauer ausgezeichnet. In festlichem Rahmen und begleitet von Familie und Wegbegleiter:innen wurde ein Etappenziel gefeiert, das nicht nur beruflich, sondern auch persönlich von großer Bedeutung ist. Die Vielfalt der Gewerbe, die Bandbreite der Altersgruppen und die hohe Erfolgsquote des diesjährigen „Meister:innen-Jahrgangs“ spiegeln die Stärke im Tiroler Gewerbe und Handwerk eindrucksvoll wider: 23 Teilnehmer:innen schlossen mit gutem, neun mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Die Altersspanne der Absolvent:innen reichte von 20 bis 53 – ein Zeichen dafür, dass der Meistertitel in jeder Lebensphase eine relevante und angesehene Qualifikation darstellt. Bei der feierlichen Urkundenverleihung freuten sich neben dem Fachkräftekoordinator der WK Tirol, David Narr, auch die stellenvertretenden Obleute der Sparte Gewerbe und Handwerk, Veronika Opbacher-Egger und Alexander Gartner, mit den Absolvent:innen und betonten: „Der Meistertitel ist mehr als ein Abschluss – er ist ein Bekenntnis. Unsere Handwerker:innen stehen für Verantwortung, Beständigkeit und Können. Ohne sie funktioniert unsere Gesellschaft nicht – sie sorgen für Lebensqualität in allen Lebensbereichen. Was mich besonders freut: Immer mehr junge Menschen erkennen, dass das Handwerk nicht nur Tradition, sondern auch echte Zukunft bietet.“ Wirtschaftskammer-Präsidentin Barbara Thaler gratuliert den Absolvent:innen ganz herzlich: „Ihr habt mit eurer Entscheidung für eine Meisterausbildung Mut, Einsatz und Zielstrebigkeit bewiesen. Der Meistertitel steht für eine Karriere mit Substanz und eröffnet Perspektiven von der Selbstständigkeit über Führungsverantwortung bis zur Betriebsübernahme. Wer heute Meister:in wird, ist nicht nur fachlich top ausgebildet, sondern auch bereit, aktiv an der Zukunft des Standorts mitzuwirken.“ Für ein ganz besonderes Andenken bei der diesjährigen Meisterfeier sorgte eine Präge-Station, bei der sich die Gäste eine eigene „Tiroler Meister“-Münze herstellen konnten. Das greifbare Symbol für handwerkliche Leistung wurde mit Begeisterung angenommen.