Internationaler Erfolg bestätigt hohe Tiroler Qualität im Fleischerhandwerk Tirol zeigte beim 25. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren eindrucksvoll, welche Bedeutung handwerkliche Qualität und regionale Verarbeitung für den Standort haben. Bei der Urkundenübergabe am 18. November 2025 in der Wirtschaftskammer Tirol wurden die ausgezeichneten Ergebnisse präsentiert: 106 Gold-, 20 Silber- und 9 Bronzemedaillen gingen an Tiroler Produkte. Insgesamt wurden 135 Einreichungen aus Tirol prämiert. Landesrat Mario Gerber, WK-Präsidentin Barbara Thaler und Vertreter:innen der Landesinnung Lebensmittelgewerbe würdigten das hohe Niveau des Tiroler Fleischerhandwerks. Die starke Bilanz zeigt, wie wettbewerbsfähig die Tiroler Betriebe im internationalen Umfeld auftreten und welchen Beitrag sie zur regionalen Wertschöpfung leisten. Berufsgruppensprecher Fabian Peter Kolosz betonte die Verantwortung der Branche: „Wir müssen unser kulinarisches Erbe und die Vielfältigkeit unseres Handwerks bewahren. Jeder Betrieb leistet einen nachhaltigen Beitrag dafür und diese Auszeichnung setzt ein Zeichen.“ Die Jury unterstrich die durchgehend hohe Qualität der eingereichten Produkte. Die Landesinnung betonte, dass die Ergebnisse die Leistungsbreite der gesamten Tiroler Branche abbilden – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum größeren Unternehmen. Die prämierte Vielfalt zeigt, dass traditionelle Verarbeitungskompetenz und moderne Produktionstechniken in Tirol konsequent zusammenspielen. Innungsmeister Georg Schuler hob das Engagement der Betriebe hervor: „Unsere Tiroler Betriebe zeigen jedes Jahr, wie tief verwurzelt handwerkliches Können, Präzision und Verantwortung in unserer Branche sind. Die Ergebnisse beim internationalen Fachwettbewerb bestätigen, dass Qualität in Tirol nicht nur Tradition hat, sondern täglich gelebt wird. Diese Auszeichnungen sind ein starkes Signal für das gesamte Lebensmittelgewerbe und unterstreichen die Bedeutung regionaler Betriebe für das Land.“ WK-Präsidentin Barbara Thaler betonte die Rolle des Handwerks für die wirtschaftliche Entwicklung Tirols: „Gerade in einer Zeit, in der vieles schnell, industriell und austauschbar geworden ist, zeigen Sie, wie wertvoll echtes Handwerk ist. Sie sichern Arbeitsplätze, bewahren Traditionen und verbinden Generationen. Sie bilden außerdem die Fachkräfte von morgen aus und sorgen dafür, dass Qualität, Werte und Leidenschaft auch in Zukunft lebendig bleiben.“ Die hervorragenden Ergebnisse stärken einmal mehr Tirols Position als Region mit ausgeprägter Lebensmittelkompetenz. Der Fachwettbewerb zeigt, dass Tiroler Betriebe maßgeblich zur Qualitätssicherung, Versorgungssicherheit und zur Attraktivität des Wirtschaftsstandorts beitragen.