KiWi - Kinder entdecken Wirtschaft Die Unternehmer:innen von morgen: 140 Schülerinnen und Schüler gestalten winterlichen Handelsmarkt in der WK Landeck. Die Wirtschaftskammer Landeck verwandelte sich am 25. November in einen stimmungsvollen, winterlich-weihnachtlichen Handelsmarkt. Rund 140 Schüler:innen aus fünf Volks- und Mittelschulen (VS Grins, MS Zams-Schönwies, VS Pians, MS St. Anton, VS Strengen) präsentierten im Rahmen des Projekts KiWi – „Kinder entdecken Wirtschaft“ ihre selbst gegründeten Unternehmen – von der ersten Idee bis zum fertig dekorierten Marktstand. In den vergangenen Wochen setzten sich die Kinder intensiv mit zentralen wirtschaftlichen Fragen auseinander: Wie gründet man ein Unternehmen? Was bedeutet ein Gewerbeschein? Wie funktioniert ein Kredit? Und wie kalkuliert man einen realistischen Verkaufspreis? Bereits im Unterricht entstanden Firmenlogos, Preislisten, erste Bestellungen beim Großhandel und Marketingideen. Ermöglicht wurde die Beschaffung der Waren über Kredite der KiWi-Bank, die die jungen Gründer:innen wie im echten Wirtschaftsleben selbst beantragten und verwalteten. Der Aufwand hat sich sichtbar gelohnt: Mit beeindruckendem Engagement arbeiteten die Kinder über zwei Wochen hinweg an ihren Werbesprüchen, Plakaten, Dekorationen und kleinen Werbegeschenken – viele sogar in ihrer Freizeit. Am Handelstag öffneten schließlich 31 Schülerunternehmen ihre Marktstände in der WK Landeck. Vor dem Verkaufsstart wurden – ganz realitätsnah – Gewerbescheine beantragt und Mietverträge unterschrieben. Auffallend war in diesem Jahr der starke Fokus auf Wohlfühl- und Beautyprodukte: von handgemachten Pflegeartikeln über kreative Geschenksets bis hin zu kleinen Wellness-Ideen. Petra Erhart-Ruffer, Innungsmeisterin der Landesinnung der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure Tirol, zeigt sich davon begeistert: „Dass heuer so viele Beauty-Stände vertreten waren, freut mich ganz besonders. Die Kinder haben mit großem Gespür für Ästhetik, Qualität und Kundenkontakt gearbeitet – Fähigkeiten, die in unserer Branche essenziell sind. Dieses Projekt zeigt, wie früh Begeisterung für Handwerk, Pflege und Kosmetik entstehen kann. Ein großartiger Tag für den Nachwuchs und die gesamte Region.“ Die Begeisterung der Kinder zeigt, wie spielerisch und gleichzeitig nachhaltig wirtschaftliche Bildung gelingen kann. Für Patrick Schwarz, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol, ist KiWi deshalb ein zukunftsweisendes Format: „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler an wirtschaftliche Themen herangehen. KiWi zeigt, dass Unternehmertum keine Frage des Alters ist – sondern eine Frage von Neugier, Mut und Kreativität. Wenn junge Menschen erleben, wie spannend Wirtschaft sein kann, legen wir den Grundstein für die innovativen Unternehmer:innen von morgen.“ Nicht nur die jungen Unternehmer:innen waren hochmotiviert – auch das Interesse aus der Region war enorm. Über 160 Besucher:innen, darunter Eltern, Großeltern, Paten, Freundinnen und Freunde sowie viele Tanten und Onkel, füllten die WK Landeck und zeigten sich begeistert von der Vielfalt, Kreativität und Qualität der angebotenen Waren. Die positive Stimmung und das große Kaufinteresse sorgten für strahlende Gesichter an den Ständen und machten die Veranstaltung zu einem besonderen Gemeinschaftserlebnis. Begleitet wurden die Kinder von Expert:innen der WK Tirol, der EEC-Bildungswerkstatt, engagierten Lehrer:innen, Eltern sowie Schüler:innen der HAK Landeck, die zusätzlich für organisatorische Unterstützung und viele schöne Fotomomente sorgten. Die winterlich-weihnachtliche Kulisse, die die Kinder selbst gestaltet haben, machte die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für Familien, Besucher:innen und die gesamte Region.