Black Friday & Cyber Monday: Tirols Onlinehandel erwartet rund 50 Millionen Euro Umsatz Die bekannten Shoppingtage Ende November sind für Tirols Versand- und Internethandel ein zunehmend wichtiger Impulsgeber. Der Black Friday am 28. November und der Cyber Monday am 1. Dezember gelten mittlerweile auch in Tirol als etablierte Termine für Schnäppchenjäger:innen. Laut aktueller Erhebung der KMU Forschung Austria kennen alle befragten Tiroler Konsument:innen den Black Friday, immerhin 82 Prozent sind auch mit dem Cyber Monday vertraut. Die Kaufbereitschaft ist nach einem leichten Rückgang im Vorjahr wieder deutlich gestiegen. Mehr als 30 Prozent der Befragten planen, bei einem der beiden Anlässe einzukaufen – in der Regel online. Ausgaben legen heuer zu Im Vergleich zum Vorjahr, in dem das Gesamtbudget bei rund 45 Millionen Euro lag, wird 2025 mit einem deutlichen Anstieg auf rund 50 Millionen Euro gerechnet. Die geplanten Ausgaben pro Käufer:in liegen heuer bei rund 240 Euro. Besonders beliebt sind bei den Tiroler Konsument:innen Produkte wie Bekleidung, Haushaltsgeräte, Kosmetika sowie Unterhaltungselektronik. Diese Entwicklungen zeigen, wie stark der Black Friday und der Cyber Monday mittlerweile in der Vorweihnachtszeit verankert sind. Dabei will sich auch der heimische Handel bestmöglich positionieren. „Die internationale Konkurrenz, insbesondere durch große asiatische Plattformen, stellt unsere heimischen Onlinehändler:innen zunehmend vor Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, dass wir auch in Tirol gut sichtbare und attraktive Angebote setzen. Die Nachfrage ist da – entscheidend ist, dass wir sie auch im regionalen Onlinehandel bedienen können“, betont Markus Schwarzenberger, Gremialobmann des Tiroler Versand-, Internet- und allgemeinen Handels. Bewusste Kaufentscheidungen mit positiven Effekten Während klassische Handelsformen weiterhin eine Rolle spielen, ist der digitale Vertriebskanal für Black Friday und Cyber Monday zentral. "Deshalb ist Sichtbarkeit im Netz genauso wichtig wie ein starkes regionales Profil. Aktionen aus Tirol – sowohl online als auch stationär – bieten eine wichtige Alternative zu internationalen Konzernen. Es geht darum, unter dem Motto 'Ja zu Tirol', bewusst einzukaufen. Wer regional shoppt, unterstützt Arbeitsplätze, Vielfalt und Wirtschaftskreisläufe vor Ort“,  betont Schwarzenberger mit Hinweis auf einen Imagefilm des Tiroler Onlinehandels, der diese positiven Effekte treffend aufzeigt.