12.11.2025    4 Bilder

Austausch, Inspiration und Impulse für lebenswerte Zentren

Landeck war Schauplatz des diesjährigen Tiroler Orts- und Stadtmarketingtages – mit starken Beispielen für innovative und nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung.
© Julian Raggl (Abdruck honorarfrei)

Teilnehmer:innen aus ganz Tirol stellten am 6. November in Landeck innovative und nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung in den Fokus.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Zum bereits 18. Mal lud die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol zum Orts- und Stadtmarketingtag – heuer in die westlichste Bezirkshauptstadt des Landes. Im Zentrum der ganztägigen Veranstaltung am 6. November stand der Austausch zwischen lokalen Akteur:innen, das Sichtbarmachen innovativer Ansätze sowie praxisnahe Impulse zur Stärkung lebendiger Orts- und Stadträume. Die Herausforderungen für Innenstädte und Dorfzentren sind vielfältig – von sich wandelnden Konsumgewohnheiten über Leerstand bis hin zu den Folgen des Klimawandels. Umso wichtiger ist es, regionale Lösungen zu erarbeiten und vorhandenes Know-how aktiv zu teilen. Genau hier setzt der Tiroler Orts- und Stadtmarketingtag an: als Plattform für Dialog, Vernetzung und Inspiration.

„Als Sparte Handel ist es uns ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Orts- und Stadtmarketingorganisationen weiter zu stärken. Denn sie sind es, die in den Regionen mit kreativen Ideen und tatkräftigem Einsatz für positive Stimmung sorgen – vom Adventmarkt bis hin zu regionalen Gutscheinaktionen. Diese Aktivitäten sind für unsere Innenstädte und Dorfzentren von unschätzbarem Wert“, betonte Spartenobmann Roman Eberharter in seiner Begrüßung.

Vielfalt der Perspektiven
Wie strategisches Stadtmarketing aussehen kann, zeigte Oskar Januschke, Geschäftsführer des Stadtmarketings Lienz. Seine Präsentation machte deutlich, dass Stadtentwicklung weit über klassische Werbung hinausgeht. In Lienz wird aktiv gestaltet: mit Bürgerbeteiligung, digitaler Infrastruktur, Mobilitätslösungen und ökologischen Projekten. Stadtmarketing sei heute mehr denn je strategische Standort- und Regionalentwicklung, bei der alle mitgestalten können.

Einen spannenden Einblick in die Rolle öffentlicher Grünräume gab Lilli Lička von der Universität für Bodenkultur Wien. Anhand zahlreicher Beispiele zeigte sie auf, wie wichtig die ganzheitliche Gestaltung innerstädtischer Freiräume ist – unter Einbeziehung von Raumstruktur, Funktionen, Wahrnehmung und aktiver Beteiligung der Bevölkerung. Grünflächen fördern laut Lička nicht nur die Klimaanpassung und Biodiversität, sondern tragen wesentlich zur Lebensqualität, Identifikation und psychischen Gesundheit bei.

Auch die Digitalisierung war ein zentrales Thema des Tages. Florian Schweiger und Andreas Juen präsentierten das digitale Stadtmarketinginstrument der Region Landeck, das regionale Sichtbarkeit mit künstlicher Intelligenz und aktiver Einbindung regionaler Anbieter kombiniert. Inhalte regionaler Betriebe werden automatisiert auf der Plattform und auf Bildschirmen in der Innenstadt sichtbar gemacht. Digitale und analoge Maßnahmen greifen dabei ineinander, stärken die lokale Wirtschaft und fördern die Nutzung regionaler Angebote. Als Besonderheit wird die Weiterentwicklung des Projektes mit Unterstützung regionaler Unternehmen und der Wirtschaftskammer Landeck finanziert.

Mit Praxisbeispielen aus Hohenems bereicherte Projektentwickler Markus Schadenbauer die Veranstaltung. Dort wurde durch gezielten Aufkauf und behutsame Sanierung einzelner Gebäude das Ortszentrum schrittweise aufgewertet. Ein innovatives Investorenmodell, kombiniert mit einem durchdachten Branchenmix, brachte wieder Einzelhandel, Gastronomie und regionale Wertschöpfung in die Innenstadt. Der Schlüssel zum Erfolg: enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt, öffentliche und private Kooperation sowie eine mutige, strategisch ausgerichtete Planung.

Talkessel Landeck als positives Beispiel für Regionalentwicklung
Gastgeber Michael Gitterle, Bezirksobmann der Wirtschaftskammer Landeck, zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme und den intensiven Austausch: „Veranstaltungen wie diese sind wichtige Plattformen für Inspiration und Kooperation. Das Talkesselmarketing, das insbesondere von der Wirtschaftskammer initiiert wurde, konnte in der Region Landeck bereits wertvolle Impulse setzen. Es trägt maßgeblich dazu bei, lebendige Ortskerne zu erhalten, attraktive Einkaufsstandorte zu stärken und den regionalen Handel weiter wachsen zu lassen. Hier zeigt sich einmal mehr: Wenn Engagement und Zusammenarbeit aufeinandertreffen, kann viel erreicht werden. Diesen Weg gilt konsequent weiterzugehen. Denn es gibt noch großes Potenzial, das wir gemeinsam ausschöpfen wollen."

Mit dem Orts- und Stadtmarketingtag unterstreicht die Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol einmal mehr die Bedeutung regionaler Netzwerke und gemeinsamer Strategien. Die vorgestellten Projekte machen Mut, neue Wege zu gehen – für ein lebendiges Miteinander in Tirols Städten und Dörfern.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

2 835 x 1 891 © Julian Raggl (Abdruck honorarfrei)
2 835 x 1 890 © Julian Raggl (Abdruck honorarfrei)
2 835 x 1 890 © Julian Raggl (Abdruck honorarfrei)
2 835 x 1 891 © Julian Raggl (Abdruck honorarfrei)

Kontakt

Franzoi Simon
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Handel
Mag. Simon Franzoi
T 05 90 90 5-1295
E simon.franzoi@wktirol.at