wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Presseaussendungen
    • Aussendungen
  • Downloads
    • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
10.01.2022    4 Bilder

Lösungen für erfolgreiches Wirtschaften 2022

Die Politik sollte auf die Professionalität der Betriebe vertrauen und die Weichen für künftige Herausforderungen stellen, erklären der WK-Präsident sowie die Bezirksobleute Innsbruck Stadt/Land.
Neujahrs PK 2022
© WK Tirol/Die Fotografen

WK-Präsident Christoph Walser, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Stadt Franz Jirka (l.) sowie WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land Patrick Weber (r.) beim gemeinsamen Jahresrückblick.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Das neue Jahr startet mit der nächsten Herausforderung für die Tiroler Wirtschaft: der Ausbreitung der Omikron-Variante. Trotzdem steht für Präsident Christoph Walser fest: „Wir haben jetzt fast zwei Jahre Erfahrung mit dem Virus. Die Betriebe haben ihre Hausaufgaben gemacht und umfassende Präventions- und Sicherheitskonzepte umgesetzt.“ Die Wirtschaft ist definitiv kein Treiber der Infektionsentwicklung – das bestätigen die laufenden Auswertungen der AGES. „Ich erwarte mir, dass die Politik der Professionalität der Betriebe vertraut und sie in ihre Entscheidungen miteinbezieht“, erklärt der Präsident, „die Kombination aller verfügbaren Maßnahmen – von der Impfung über das Testen bis hin zu den bewährten Hygieneregeln – muss ausreichen, um die Entwicklung zu kontrollieren.“ Von der Politik fordert Christoph Walser frühzeitiges Gegensteuern, zeitgerechte und verständliche Verordnungen sowie faire Entschädigungsmodelle für besonders betroffene Branchen.

Die vergangenen beiden Krisenjahre wirkten sich auf die Wirtschaftssektoren völlig unterschiedlich aus. Als Träger der Konjunktur haben sich die exportorientierte Industrie, das Gewerbe sowie die Bauwirtschaft erwiesen, während der Tourismus und andere Dienstleister massive Einbußen hinnehmen mussten. 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung Tirols werden mit wirtschaftsbezogenen Dienstleistungen erzielt. Daher ist unser Standort im Bundesländervergleich von Corona überdurchschnittlich betroffen. Die Pandemie hat in Summe eine entgangene Wertschöpfung von rund fünf Milliarden Euro verursacht. „Nach der Durststrecke im Winter ist wie in den beiden Vorjahren aufgrund des abnehmenden Infektionsgeschehens in der wärmeren Jahreszeit mit einer Erholung zu rechnen. Speziell in den Sommermonaten erhält der Tiroler Tourismus neue Chancen als Corona-sichere Destination“, ist Walser überzeugt.

„Darüber hinaus müssen wir jetzt die Weichen für die großen Herausforderungen der Zukunft stellen. Dazu gehören der Fachkräftemangel, der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Digitalisierung“, erklärt Walser. Aktuelle Umfragen der WKO belegen, dass der Fachkräftemangel und die massiven Verteuerungen bei den Energiepreisen die größten Probleme für die Betriebe darstellen. Der Standort Tirol bringt beste Voraussetzungen mit: „Unsere mittelständischen Unternehmen sind flexibel und widerstandsfähig, unsere Fachkräfte verfügen über top Qualifikationen und der Faktor Sicherheit ist in Zeiten wie diesen ein handfester Wettbewerbsvorteil“, so Walser. „Jetzt kommt es darauf an, dass wir die gesellschaftlichen Corona-Gräben möglichst bald überwinden und die anstehenden Aufgaben gemeinsam meistern“, betont der Präsident.

Rückblick und Ausblick Innsbruck-Stadt

Mehr als 19 Prozent aller Tiroler Betriebe – ganze 10.642 Unternehmen – sind im Bezirk Innsbruck-Stadt ansässig. Eine Vielfalt, die es in Zukunft aufrechtzuerhalten gilt. „2021 war für die Innsbrucker Wirtschaft jedoch erneut ein herausforderndes Jahr. Es hielt spannende, aber auch heikle Themen bereit, welche mich in nächster Zeit noch begleiten werden“, resümiert WK-Bezirksobmann Franz Jirka.

Die Rossau ist und bleibt ein Sorgenkind. Das Gewerbegebiet weist einen abwechslungsreichen Branchenmix auf, mehr als 650 Firmen beschäftigen über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Daraus resultieren dementsprechend hohe Summen an Kommunalsteuern, welche wiederum der Stadt Innsbruck zugute kommen. Doch warum wird dieser Stadtteil so stiefmütterlich behandelt? „Die dortige Verkehrssituation ist nach wie vor chaotisch und die Stadt ist nicht fähig, ein durchdachtes Konzept zu entwickeln“, kritisiert Jirka und ergänzt: „Wir müssen die Abwanderungen von Betrieben stoppen. Das gilt übrigens nicht nur für die Rossau, sondern für die gesamte Landeshauptstadt. Neben infrastrukturellen Maßnahmen müssen auch innovative Anreize für Unternehmen geschaffen werden.“

Positiv zu erwähnen: Der Anschluss der Rossau an das städtische Verkehrsnetz soll voraussichtlich bis Ende 2022 adaptiert und deutlich verbessert werden. Erste Schritte wurden also bereits gesetzt, nur das Tempo lässt zu wünschen übrig. Jirka spricht in diesem Zusammenhang allerdings ein großes Lob an die beiden Unternehmer Dieter Unterberger und Markus Dax aus, die sich engagiert für die Rossau einsetzen und mit Veranstaltungen auf die prekäre Lage aufmerksam machen. In weiterer Folge setzt sich Jirka für eine Verdichtung in diesem Stadtteil ein, die Infrastruktur müsse davor aber dringend verbessert werden.

Der Dauerbrenner Verkehr ist weiterhin in ganz Innsbruck ein schwieriges Thema. Im vergangenen Jahr wurde dieser wieder durch zahlreiche städtische Baustellen erschwert. „Mir ist bewusst, dass Baustellen ein notwendiges Übel sind, um die Infrastruktur zu erhalten“, so Jirka. Auch im kommenden Jahr sind überdurchschnittliche viele Baustellen angekündigt,  jedoch hat sich der Informationsfluss zwischen den Behörden, den Baufirmen und der WK-Bezirksstelle in den vergangenen Monaten deutlich verbessert.

Die Neugestaltung des Bozner Platzes ist definitiv notwendig, aber immer noch nicht fertig gedacht. Die über den Bozner Platz befahrbare Citygarage, welche über 800 Stellplätze beherbergt, muss weiterhin erreichbar bleiben, um Besuchern aus den Umlandgemeinden eine Parkmöglichkeit zu bieten. „Wenn der Platz fertig ist, sind weitere Umbauarbeiten für die nächsten Jahrzehnte gestorben. Eine Verlegung der Tiefgarageneinfahrt sollte im Zuge des Neubaus der Tiroler Versicherung einhergehen“, fordert Jirka abschließend.

Rückblick und Ausblick Innsbruck-Land

„Rückblickend hat sich 2021 einmal mehr gezeigt, dass die hohe Durchmischung der Sparten dem Bezirk Innsbruck-Land in Summe relativ stabile Zahlen bescherte“, fasst Bezirksobmann Patrick Weber 2021 zusammen und ergänzt: „Doch auch, wenn der Bezirk bisher mit einem blauen Auge davongekommen ist, müssen wir lernen, mit der Pandemie umzugehen, ohne die Betriebe an den Rande der Existenz zu bringen – es darf keine weiteren Schließungen geben.“

Für die von der Krise betroffenen Betriebe kommt der Arbeitskräftemangel erschwerend hinzu. Es braucht dringend stärkere Anreize für Arbeitslose, um die Problematik wirkungsvoll zu bekämpfen. Dazu gehört die Aktivierung verfügbarer Potenziale, etwa bei Frauen, Migranten und älteren Personen. Auch die harten Kriterien der Rot-Weiß-Rot-Karte sollten beispielsweise gelockert werden. Damit neben einer einschlägig abgeschlossenen Berufsausbildung auch ein Praxistest und langjährige Berufserfahrung anerkannt werden. Im Bereich der Jugendlichen braucht es eine weitere Aufwertung des berufspraktischen Systems, flächendeckende Potenzialanalysen und eine verstärkte Berufsorientierung. „Im Bezirk Innsbruck-Land stehen im kommenden Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen am Programm, um junge Leute über Bildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren und für eine Lehre zu gewinnen. Das hilft den Jugendlichen und langfristig auch unseren Betrieben“, berichtet Weber.

Die bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 27. Februar sieht die WK-Bezirksstelle Innsbruck-Land als Chance, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. „Über Raumordnungskonzepte, Flächenwidmungspläne oder neue Gewerbegebiete wird vor Ort in den Kommunen entschieden und nicht in Wien oder Brüssel“, verweist Weber auf die große Verantwortung der Gemeinden. Mit 63 Gemeinden ist der Bezirk Innsbruck-Land einer der größten in ganz Österreich. „Uns als WK ist es dennoch wichtig, zu allen Bürgermeistern einen guten Kontakt zu pflegen, um bei diversen Anliegen der Betriebe gemeinsame Lösungen auf den Weg zu bringen“, so Weber.

Mit dem LEADER Projekt stellt die EU Fördergelder zur Entwicklung ländlicher Wirtschaftsräume zur Verfügung. Die Koordination der regionalen LEADER Projekte übernimmt eine lokale Aktionsgruppe, die sogenannte LEADER Region. In Österreich gibt es bereits 77 solcher Regionen und mit dem Förderjahr 2023 wird es auch im Bezirk Innsbruck-Land eine geben. Dazu haben sich alle Gemeinden aus dem Bezirk zusammengeschlossen, außer dem Wipptal, welches bereits eine LEADER Region ist, um gemeinsam an der Bewerbung zu arbeiten. 2022 wird diese Kooperation in einem gemeinsamen Verein beschlossen und an der strategischen Ausrichtung gearbeitet. „Auch die Bezirksstelle ist Teil des Vereins, um auch die Interessen der heimischen Wirtschaft zu vertreten und künftig an der Entwicklung zahlreicher Initiativen mitzuwirken“, blickt Weber motiviert in die Zukunft.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (8491 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (4)

Neujahrs PK 2022
Neujahrs PK 2022
3 543 x 2 362 © WK Tirol/Die Fotografen
Dateigröße: 2,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Neujahrs PK 2022

WK-Präsident Christoph Walser, WK-Bezirksobmann Innsbruck-Stadt Franz Jirka (l.) sowie WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land Patrick Weber (r.) beim gemeinsamen Jahresrückblick.

© WK Tirol/Die Fotografen
Neujahrs PK 2022 II
Neujahrs PK 2022 II
3 543 x 2 362 © WK Tirol/Die Fotografen
Dateigröße: 2,8 MB | .jpg
| Alle Größen
Neujahrs PK 2022 II

WK-Präsident Christoph Walser

© WK Tirol/Die Fotografen
Neujahrs PK 2022 III
Neujahrs PK 2022 III
3 543 x 2 362 © WK Tirol/Die Fotografen
Dateigröße: 2,3 MB | .jpg
| Alle Größen
Neujahrs PK 2022 III

WK-Bezirksobmann Innsbruck-Stadt Franz Jirka

© WK Tirol/Die Fotografen
Neujahrs PK 2022 IV
Neujahrs PK 2022 IV
3 543 x 2 362 © WK Tirol/Die Fotografen
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Neujahrs PK 2022 IV

WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land Patrick Weber

© WK Tirol/Die Fotografen

Kontakt

Wanner Stefan
Tiroler Wirtschaftskammer
Bezirksstelle Innsbruck-Stadt/Innsbruck-Land
Mag. Stefan Wanner
T 05 90 90 5-1414
E stefan.wanner@wktirol.at
Neujahrs PK 2022 IV

WK-Bezirksobmann Innsbruck-Land Patrick Weber

(. jpg )

© WK Tirol/Die Fotografen
Maße Größe
3543 x 2362 1,5 MB
1200 x 800 153,4 KB
600 x 400 54,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
Neujahrs PK 2022
Neujahrs PK 2022
2,5 MB .jpg © WK Tirol/Die Fotografen
Neujahrs PK 2022 II
Neujahrs PK 2022 II
2,8 MB .jpg © WK Tirol/Die Fotografen
Neujahrs PK 2022 III
Neujahrs PK 2022 III
2,3 MB .jpg © WK Tirol/Die Fotografen
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Sparte Information und Consulting
Fachgruppenobmann Werbung und Marktkommunikation
Tom Jank
T 0664 32 00 403
Rechtliches
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum