wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Aussendungen
  • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
13.11.2023    3 Bilder

Barbara Thaler: „In die Zukunft investieren!“

Barbara Thaler stellt ihre Schwerpunkte und ihr Team vor. Die neue Präsidentin der WK Tirol setzt auf eine Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen.
In die Zukunft investieren 1
© WKT / Die Fotografen

WK-Präsidentin Barbara Thaler (2.v.l.) mit ihren Vizepräsident:innen Martina Entner, Martin Wetscher (v.r.) und Anton Rieder (li; nicht im Bild: Manfred Pletzer)

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Der kurzfristige Rücktritt von Christoph Walser hat eine rasche Reaktion und eine schnelle Entscheidungsfindung erforderlich gemacht. „Ich habe höchsten Respekt vor der Entscheidung Christoph Walsers und bedanke mich für das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde. Ich bin mir der großen Aufgabe bewusst“, betont Barbara Thaler. Die neue Präsidentin stellt klar, dass ein nahtloser Übergang im Sinne der Mitglieder sichergestellt ist. „Das ist für die Kammer als Dienstleistungsorganisation der Tiroler Wirtschaft das Wesentlichste: verlässlich für die Unternehmerinnen und Unternehmer da zu sein, in der Interessenvertretung, im Service und in der Aus- und Weiterbildung.“

In der Amtszeit von Christoph Walser sind viele mutige Weichenstellungen erfolgt – von Infrastrukturprojekten über den intensiven Einsatz für die duale Ausbildung bis hin zum klaren Bekenntnis zur Regionalität. Auch das Thema Nachhaltigkeit hat in der Wirtschaftskammer Tirol einen hohen Stellenwert. „Mein Vorgänger übergibt ein gut geführtes Haus mit einem WIFI, um das uns andere Bundesländer beneiden“, erklärt Barbara Thaler. Christoph Walser musste die Kammer aus persönlichen Gründen verlassen, sein eingeschlagener Kurs für das Haus war zukunftsweisend. „Deswegen möchte ich bei diesen Eckpfeilern auf Kontinuität setzen und den Erfolgskurs der Wirtschaftskammer Tirol fortführen. Fortführen möchte ich auch die starke Teamorientierung in unserem Haus – das Miteinander von Funktionär:innen und Mitarbeiter:innen, die konstruktive Zusammenarbeit mit allen anderen wahlwerbenden Gruppen in der WK sowie den guten Draht zu den Sozialpartnern.“

Dieser nahtlose Übergang in der Führung der WK Tirol ist notwendig, weil die Betriebe vor großen Herausforderungen stehen. Das Jahr 2024 wird schwierig. Bau und Industrie bewegen sich in eine Rezession, zum Glück sorgt der Tourismus in Tirol für einen gewissen Ausgleich. „Diese ausgewogene Struktur der Tiroler Wirtschaft hat uns schon oft durch schwierige Jahre geholfen. Wir müssen darauf schauen, dass wir uns diese stabilen Standbeine bewahren“, so Thaler. Die Wirtschaftskammer wird sich weiterhin intensiv bei den großen Themen Arbeitskräftemangel, Energie, Steuern und Entbürokratisierung einbringen. Auch bei den KV-Verhandlungen werden unsere Branchenvertreter:innen Augenmaß und Hausverstand einfordern.

„Das ist das Tagesgeschäft, und diesem Tagesgeschäft werde ich mich gemeinsam mit dem gesamten Team widmen. Darüber hinaus möchte ich Schwerpunkte in den kommenden Jahren setzen. Ich möchte mit diesen Schwerpunkten in die Zukunft investieren“, erklärt die Präsidentin.

1. In Innovation und Forschung investieren

Weil sich ständig alles ändert, ist Innovation für Barbara Thaler der Schlüssel zum Erfolg: „Ich habe in den vergangenen Jahren bei Betriebsbesuchen oft staunend kreative Lösungen in Tiroler Betrieben bewundert. Ich bin begeistert, wie findig, wie mutig, wie kreativ unsere Firmen jeder Größenordnung in sämtlichen Branchen sind und wie sie Probleme ihrer Kund:innen lösen. Innovation und Forschung passieren nicht nur im Silicon Valley, sondern auch bei uns im Stubaital oder Zillertal, Tag für Tag.“

Innovation schafft den entscheidenden Vorsprung und macht widerstandsfähig. „Was unsere Betriebe dazu brauchen, sind passende Rahmenbedingungen: steuerliche Anreize für Investitionen, maßgeschneiderte Förderprogramme, ein Bildungssystem, das die Kreativität fördert“, hält Thaler fest. Die Wirtschaftskammer begleitet Unternehmen auf diesem Weg und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen realer Wirtschaft und Politik ein. „Als Präsidentin werde ich die Politik ständig daran erinnern, wie wichtig Innovation und Forschung für unseren Standort sind“, so Thaler.

2. In Digitalisierung und Automatisierung investieren

Gerade in der Zeit massiven Arbeitskräftemangels – Stichwort: demografische Entwicklung – sind Digitalisierung und Automatisierung eine Chance, die nötigen Freiräume für unsere bestehenden Mitarbeiter:innen zu schaffen und den Kund:innen weiterhin eine top Leistung zu bieten. „In meiner unternehmerischen Tätigkeit, als Digitalagentur, habe ich viele Betriebe in ganz unterschiedlichen Branchen kennengelernt, und damit auch die Breite der Herausforderungen. Die Automatisierung von Geschäftsprozessen und die digitale Transformation sind nicht nur flüchtige Trends, sondern der einzige Weg, um auf Dauer wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Thaler. Die WK unterstützt Unternehmen in dieser Transformation und fordert praktikable rechtliche Rahmenbedingungen ein.

3. In neue Märkte investieren

„Tirol ist keine Insel – im Gegenteil: Wir liegen geografisch außergewöhnlich günstig und sollten diese Lage noch stärker nutzen als bisher“, erklärt Barbara Thaler. Die Exporte von Qualitätsprodukten „Made in Tirol“ sind eine Erfolgsgeschichte. Mittlerweile exportieren wir Waren und Dienstleistungen im Wert von 16,6 Milliarden Euro jährlich. „Ich möchte den Tiroler Betrieben den Weg in neue Absatzmärkte so einfach wie möglich machen. Die Wirtschaftskammer verfügt über ein breites Netz an Außenhandelsstellen und viel Expertise im eigenen Haus hier in Tirol.“

„In meiner Tätigkeit in Brüssel habe ich gesehen, wie bedeutend die europäische und die internationale Dimension für unseren Standort sind“, erklärt Thaler. Und hier kommt auch der europäische Gesetzgeber ins Spiel. „Unsere Unternehmen brauchen Freiraum, um mutige Entscheidungen treffen zu können. Deshalb müssen wir darauf achten, dass dieser Freiraum nicht durch immer mehr Vorschriften und Berichtspflichten kleiner wird“, hält die Präsidentin fest. So manche Gesetze, etwa das Lieferkettengesetz oder die Taxonomieverordnung seien gut gemeint, aber in der Praxis oft überschießend. „Wenn dann auch noch der nationale Gesetzgeber so manche Paragrafen mit „Gold Plating“ aufdoppelt, geht das für unsere Betriebe langsam an die Substanz. Selbstverständlich werde ich meine Erfahrungen und Kontakte aus Brüssel in meine Arbeit für die Tiroler Wirtschaft einbringen und mich frühzeitig einmischen, wo es notwendig ist“, unterstreicht Thaler.

Bewährtes Führungsteam

Die letzten Jahre als Unternehmerin und als Kammerfunktionärin haben Barbara Thaler die Möglichkeit gegeben, die Tiroler Wirtschaft intensiv kennenzulernen - ob groß oder klein, ob Dienstleistungsunternehmen oder Produktionsbetrieb, ob traditionell oder Hightech. „Ich bin überzeugt, dass Innovation & Forschung, Digitalisierung & Automatisierung sowie ein Blick über die Grenzen den Tiroler Betrieben einen Vorsprung verschaffen werden.

Die Präsidentin will sich mit voller Energie und Leidenschaft auf diese Schwerpunkte konzentrieren. Dabei zählt sie auf die Unterstützung des Teams in der WK Tirol: Dazu gehören alle Funktionär:innen in den Fachgruppen und Sparten, in den Bezirken, die Mitarbeiter:innen im Haus mit Direktorin Evelyn Geiger-Anker an der Spitze und natürlich die Vizepräsident:innen im Präsidium. Dieses ist nicht zufällig mit Martina Entner, Manfred Pletzer, Anton Rieder und Martin Wetscher besetzt. Jedes einzelne Präsidiumsmitglied bringt in seinem Bereich hohe Expertise mit und sorgt damit für einen Mehrwert für die Tiroler Mitgliedsbetriebe. Martina Entner deckt die Themen Regionalität, Tourismus und Frau in der Wirtschaft ab, Manfred Pletzer ist ausgewiesener Experte bei Energie, Nachhaltigkeit und Bildung, Anton Rieder ist einer der führenden Bauprofis in unserem Land und Martin Wetscher ist die Ortskernbelebung und der Wandel im Handel ein großes Anliegen.

„Ich werde als Präsidentin eine aktive Vermittlerin zwischen realer Wirtschaft und Politik sein. Als Wirtschaftskammer möchten wir unseren Unternehmen ein Klima schaffen, das ihnen ermöglicht, was sie am besten können: etwas unternehmen und damit in die Zukunft unseres Landes zu investieren“, so Barbara Thaler abschließend.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (7844 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

In die Zukunft investieren 1
In die Zukunft investieren 1
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| Alle Größen
In die Zukunft investieren 1

WK-Präsidentin Barbara Thaler (2.v.l.) mit ihren Vizepräsident:innen Martina Entner, Martin Wetscher (v.r.) und Anton Rieder (li; nicht im Bild: Manfred Pletzer)

© WKT / Die Fotografen
In die Zukunft investieren 2
In die Zukunft investieren 2
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| Alle Größen
In die Zukunft investieren 2

WK-Präsidentin Barbara Thaler: Innovation schafft den entscheidenden Vorsprung und macht widerstandsfähig. „Was die Betriebe dazu brauchen, sind passende Rahmenbedingungen: steuerliche Anreize für Investitionen, maßgeschneiderte Förderprogramme, ein Bildungssystem, das die Kreativität fördert“, hält Thaler fest. Die Wirtschaftskammer begleitet Unternehmen auf diesem Weg und nimmt eine Vermittlerrolle zwischen realer Wirtschaft und Politik ein. „Als Präsidentin werde ich die Politik ständig daran erinnern, wie wichtig Innovation und Forschung für unseren Standort sind“, so Thaler.

© WKT / Die Fotografen
In die Zukunft investieren 3
In die Zukunft investieren 3
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| Alle Größen
In die Zukunft investieren 3

WK-Präsidentin Barbara Thaler und ihr starkes Team: Dazu gehören alle Funktionär:innen in den Fachgruppen und Sparten, in den Bezirken, die Mitarbeiter:innen im Haus mit Evelyn Geiger-Anker an der Spitze und natürlich das Präsidium. Dieses ist nicht zufällig mit Martina Entner, Manfred Pletzer, Anton Rieder und Martin Wetscher besetzt. Jeder von ihnen bringt in seinem Bereich hohe Expertise mit und sorgt damit für einen Mehrwert für unsere Mitgliedsbetriebe.

© WKT / Die Fotografen

Kontakt

Sidon Peter
Tiroler Wirtschaftskammer
Leiter Marketing & Kommunikation
Peter Sidon
T 05 90 90 5-1468
E peter.sidon@wktirol.at
In die Zukunft investieren 1

WK-Präsidentin Barbara Thaler (2.v.l.) mit ihren Vizepräsident:innen Martina Entner, Martin Wetscher (v.r.) und Anton Rieder (li; nicht im Bild: Manfred Pletzer)

(. jpg )

© WKT / Die Fotografen
Maße Größe
3543 x 2362 4,2 MB
1200 x 800 224,2 KB
600 x 400 80,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Zukunft investieren 2
In die Zukunft investieren 2
3,7 MB .jpg © WKT / Die Fotografen
In die Zukunft investieren 3
In die Zukunft investieren 3
4,2 MB .jpg © WKT / Die Fotografen
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Tiroler Wirtschaftskammer
Leiter Marketing & Kommunikation
Peter Sidon
T 05 90 90 5-1468
E peter.sidon@wktirol.at
Rechtliches
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum