30.09.2025    1 Bild

Diese Innovationen konnten bei der Jury landen: Die Nominierten des Tiroler Innovationspreises 2025

© WK Tirol

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Von einer Weltneuheit in der Wärmepumpentechnologie über ein einzigartiges System zur Blutzuckermessung bis hin zum vollautonomen Escape Room: Die Nominierten für den Tiroler Innovationspreis 2025 stehen fest – und die Projekte könnten nicht verblüffender und unterschiedlicher zugleich sein. Von 50 vielversprechenden Einreichungen sind neun übrig. Die Siegerprojekte werden am 04. Dezember gekürt. Wir dürfen schon mal die Nominierten vorstellen.

Die Nominierten in den drei Kategorieren Technische Innovation, Dienstleistungsinnovation und Konzept mit Potenzial zeigen, wie vielfältig Innovation sein kann und wieviel innovative Kraft in Tirols Unternehmen und Start-ups steckt. Ein Beweis dafür, warum eine innovative Denk- und Arbeitsweise für den Wirtschaftsstandort, dessen Unternehmer:innen und Arbeitnehmer:innen von höchster Bedeutung ist. Nicht ohne Grund wird der Tiroler Innovationspreis heuer bereits zum 25. Mal von der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol verliehen.

Startrampe für Höhenflüge

Der Award bietet Unternehmen aus allen Branchen und jeder Größenordnung die Bühne, deren Innovationskraft sichtbar zu machen, Impulse zu setzen und die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten. Ob bahnbrechende Technologien, wegweisende Dienstleistungen oder visionäre Konzepte – jede Innovation ist sowohl ein Gewinn für die Einreichenden als auch für die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Tirol.

Wer wird der nächste Überflieger?

In die bisherigen Siegerlisten haben sich beispielsweise erfolgreiche Unternehmen eingetragen wie REPS, das im Verkehr grünen Strom erzeugt (www.reps.energy) oder revitalyze, der KI-Assistent für Ausschreibungen in der Bauindustrie (www.revitalyze.io). Doch wer folgt diesen beiden Best-Practice-Beispielen innovativer Arbeit nach und wer setzt sich heuer durch?

Großer Auftritt & Gewinn

Die Gewinner:innen dürfen sich bei der feierlichen Gala am 4. Dezember im Festsaal der Wirtschaftskammer Tirol nicht nur auf die begehrte Trophäe, sondern auch auf ein Preisgeld von bis zu € 7.500,– freuen. Zudem haben alle Einreichungen die Chance, zum renommierten Staatspreis Innovation des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus entsandt zu werden. Die Spannung steigt also und wir drücken allen Einreichenden die Daumen!

Weitere Informationen unter tiroler-innovationspreis.at

Die 9 Nominierten im Überblick

Mit 50 Projekten ist heuer nicht nur die Anzahl an Einreichungen wieder sehr hoch, sondern auch das Level an Innovationsgrad und Qualitätsdichte ist hervorragend. Für die sechsköpfige Fachjury – Verteter:innen der Wirtschaftskammer Tirol, der Universität Innsbruck, des Austria Wirtschaftsservice (aws), der Standortagentur Tirol und des Land Tirol – haben folgende Projekte die größte Innovationskraft:

Technische Innovation

CyberSecurity IoT

Die AV-Comparatives GmbH hat mit „CyberSecurity IoT“ Europas erste skalierbare IoT-Zertifizierungsplattform entwickelt, die vernetzte Geräte nach EU-Standards prüft und Smart Homes bis Smart Cities sicherer macht. www.av-comparatives.org

HYlectric 1

Die Heliotherm Ges.m.b.H. hat mit „HYlectric 1“ die weltweit erste Wärmepumpe entwickelt, die flexibel mit Strom, Wasserstoff oder Gas betrieben werden kann und damit Effizienz und Versorgungssicherheit vereint. www.heliotherm.com

[o3u]-cam

Die optical design unit gmbh (o3u) bringt mit der „[o3u]-cam“ ein kamerabasiertes Echtzeitmesssystem für Leuchten und optischen Komponenten auf den Markt, das Lichtverteilungen sofort erfasst und Entwicklungs- wie Prüfprozesse schneller, günstiger und nachhaltiger macht. www.o3u.at

Dienstleistungsinnovation

Escape Room 2.0

Die MirakelBox GmbH hat mit „Escape Room 2.0“ vollautomatisierte Escape Rooms auf nur 6 m² entwickelt, die ohne Personal laufen, Kosten sparen und Spieler:innen ein konstantes Erlebnis bieten. mirakelbox.com

STAY+ Abo e-Tankstelle by ZAPe

Die PEET GmbH mit ihrer Marke ZAPe bietet mit „STAY+“ ein Abo-Modell für Ladeinfrastruktur, das Hotellerie & Tourismus CO₂-neutrale E-Tankstellen ohne Investitionskosten schlüsselfertig bereitstellt. www.zape.at

Individuelle, digitale Saatgut-Konfiguration

Die Samen Schwarzenberger GmbH hat mit einem digitalen Konfigurator erstmals individuelle Saatmischungen online verfügbar gemacht, wodurch Biodiversität gefördert und Fehlkäufe vermieden werden. www.samen-schwarzenberger.at

Konzept mit Potenzial

Serwas

Das Start-up Serwas hat ein System entwickelt, das Serverabwärme zur Gebäudebeheizung nutzt und zugleich Rechenleistung vermarktet – eine doppelte Verwendung bisher ungenutzter Energie. www.ser-was.at

Innovative Funktionsbekleidung für medizinische Pumpen und Personen mit kognitiven Einschränkungen

Die OKE GmbH entwickelt Funktionsbekleidung für Pumpenträger:innen (z.B. Parkinson-, Schmerzpatient:innen, Diabetiker:innen) und Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die medizinische Geräte sicher fixiert und Pflege wie Lebensqualität verbessert.

LifeSense

Das Start-up Healink entwickelt mit „LifeSense“ ein nicht-invasives Glukosemesssystem, das mittels Multisensorik und KI höchste Genauigkeit ohne Stechen ermöglicht und das Diabetes-Management revolutioniert. healink.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (1)

Tiroler Innovationspreis 2025
1 920 x 1 080 © WK Tirol

Kontakt

Schuler Veronika

Tiroler Wirtschaftskammer
Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit
Mag. Veronika Schuler
T. +43 5 90905 1230
E. veronika.schuler@wktirol.at