28.03.2025   

Entlastung für Angehörige und Österreichs Pflegesystem: Neue Ausbildung mit interaktiver Lern-App

Pressetext Pressetext als .txt

Das WIFI Tirol erweitert mit Ende März 2025 sein Bildungsangebot um eine innovative Online-Ausbildung zur diplomierten Alltags- und Personenbetreuung (APB) inklusive eigener Lern-App. Die unabhängig von der Ausbildung angebotene Help-App entlastet wiederum pflegende Angehörige.

Die neue Schulung kombiniert digitale Lerninhalte mit praxisnaher Ausbildung und bietet damit eine flexible Lösung für alle, die in die Betreuungs- und Pflegebranche einsteigen möchten. „Diplomierte Alltags- und Personenbetreuer:innen bieten nicht nur tatkräftige Unterstützung in der Tagesrealität vor Ort, sondern schaffen auch dringend benötigte Auszeitmöglichkeiten für pflegende Angehörige und sind damit ein wichtiges Standbein für die zukünftige Betreuungs- und Pflegestrategie in Österreich“, so WIFI Produktmanagerin Sabine Schwarz.

App nach Sprachniveau
Die APB-App, die als zentrale Lernplattform dient, ermöglicht es den Kursteilnehmenden, jederzeit und ortsunabhängig Wissen zu erwerben. Neben interaktiven Lernmodulen umfasst die Ausbildung 250 Lehreinheiten, ein 120-stündiges Praktikum sowie begleitete Reflexionstermine. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein WIFI Diplom.

Die Ausbildung richtet sich an Studierende, Wiedereinsteiger:innen, Jungpensionistinnen und -pensionisten sowie Menschen mit Migrationshintergrund, die einen strukturierten Zugang zum Pflege- und Betreuungssektor erhalten möchten. Die Ausbildung wird in zwei Varianten angeboten – für Teilnehmende mit Sprachniveau A2 oder B2. „Für Interessierte mit Deutschniveau A2 wird parallel ein extra buchbares Deutschmodul speziell für den Betreuungs- und Pflegebereich angeboten“, so Sabine Schwarz.

Karrierevorteile inklusive
Neben der praxisnahen Ausbildung profitieren Kursteilnehmende auch von der Registrierung auf der Pflege-Vernetzungsplattform MiA (Miteinander im Alltag) – einem Pilotprojekt gefördert von ÖIF und Bundesministerium, welches ab Sommer 2025 zur Verfügung steht. Registrierte haben die Möglichkeit, in geringfügigem Ausmaß Menschen zu Hause zu unterstützen und dies mittels Dienstleistungscheck abzurechnen. Bei mehreren Stunden kann das freie Gewerbe der selbständigen Personenbetreuung angemeldet werden. „Zusätzlich profitieren die Absolvierenden von einem niederschwelligen Einstieg in verwandte Berufe wie Heimhilfe, Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz – dies gilt auch für Asylwerber:innen“, so die Produktmanagerin.

Help-App für Angehörige
Die WIFI APP wird mit Ende März auch als Help-App für Angehörige von pflegebedürftigen Personen angeboten. „Im Gegensatz zur Lern-App dient die Help-App als rein unterstützende und informative Hilfestellung“, so Sabine Schwarz. „Für viele ist die Vorstellung davon, in einer Pflegeeinrichtung zu leben, beängstigend oder unattraktiv. Als Lösung wird meist die Pflege durch Angehörige oder Freunde angenommen. Diese verfügen in den seltensten Fällen über professionelles Know-how, wenn es um Themen wie unterstützende Wohnraumgestaltung, verschiedenen Formen von Demenz oder Ähnliches geht. Überforderung, Überlastung und Frust sind dann die Folge. Mit der Help-App wollen wir genau diesem Problem entgegenwirken und so nicht nur alle Beteiligten, sondern auch unser ohnehin schon überlastetes Pflegesystem entlasten“, fasst Sabine Schwarz zusammen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.tirol.wifi.at/pflege


Kontakt

Schwarz Sabine
Tiroler Wirtschaftskammer
Produktmanagerin WIFI Tirol – Bereich Gesundheit / Schönheit
Sabine Schwarz, MBA
T 05 90 90 5-7281
M sabine.schwarz@wktirol.at