03.11.2025    4 Bilder

Künstliche Intelligenz trifft Kreativität: Tirols Film- und Musikwirtschaft im Wandel

© Dzenana Imamovic

Die Fragen aus dem Publikum belebten die Vorträge der Tiroler Film- und Musikfestivals und führten zu einer anregenden Diskussion. Auch Vorsitzender Bernhard Holzmann brachte spannende Einblicke und persönliche Erfahrungen ein.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Nach der Eröffnung durch Bernhard Holzhammer, Vorsitzender der Fachvertretung, standen spannende Keynotes und Präsentationen auf dem Programm. „Seit einiger Zeit beschäftigt uns kein Thema so stark wie die KI – ausgelöst durch die rasanten Entwicklungen in diesem Bereich. Diese sind nicht aufzuhalten – aber sie bieten auch Chancen, wenn wir sie richtig verstehen und nutzen“, betonte Holzhammer.

Die Referenten Daniel Gollner und Thomas Foster zeigten, wie generative KI-Tools – von ChatGPT bis Sora 2 – kreative Prozesse in Film und Musik unterstützen können. Eine Auswahl etablierter Tiroler Film- und Musikfestivals präsentierte sich als zentraler Träger kultureller Identität und Sichtbarkeit des Landes.

Paneldiskussion: Zukunft von Film und Musik in Tirol
Im Mittelpunkt des Abends stand die Paneldiskussion „Welche Rolle spielen Musik und Film für die Identität und Wertschöpfung Tirols – derzeit und in Zukunft?“ – moderiert von Carla Luthardt. Auf dem Podium diskutierten Wirtschaftskammerpräsidentin Barbara Thaler, Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Musikproduzent Manuel Stix, Patricio Hetfleisch (Tirol Werbung) und Siegfried Steinlechner (ORF).

Gleich zu Beginn wurde deutlich, dass Film und Musik in Tirol weit mehr sind als bloße Wirtschaftsfaktoren. Die Diskutant:innen waren sich einig, dass die kreativen Branchen entscheidend zur regionalen Identität beitragen und Tirols kulturelles Profil über die Landesgrenzen hinaus prägen. Barbara Thaler betonte dabei den emotionalen Wert der Kultur: „Der gesellschaftliche Beitrag zeigt sich eben nicht nur in wirtschaftlichen Zahlen, sondern vor allem auch in den Emotionen, die mit Film und Musik ausgelöst werden. Diese Begeisterung ist es, die Tirol weit über seine Grenzen hinaus strahlen lässt.“

Melanie Wiener hob die Bedeutung gezielter Förderung in Kultur, Bildung und Wirtschaft hervor. Patricio Hetfleisch unterstrich den Wert kreativer Inhalte für das touristische Image Tirols, während Siegfried Steinlechner auf die Rolle öffentlicher Medien als Bühne für heimische Produktionen einging und Manuel Stix zu mehr Mut zur Innovation und gezielter Unterstützung aufrief. Abschließend betonte Barbara Thaler, dass der Wirtschaftsstandort Tirol auch kulturell stark bleiben müsse. „In einer digitalen Welt ist Sichtbarkeit entscheidend – und genau da setzen wir an. Die Wirtschaftskammer versteht sich als Partnerin, die kreative Unternehmer:innen unterstützt, vernetzt und neue Chancen eröffnet.“

Die Diskussion machte deutlich: Tirols Film- und Musikwirtschaft präsentiert sich lebendiger denn je und setzt maßgebliche Impulse für die Tiroler Kultur und Wirtschaft.

Austausch, Ausblick und Ausklang
Bei einem gemütlichen Ausklang blieb Zeit für persönliche Gespräche und kreative Vernetzung – und bei der Afterparty mit DJ Cold Ass Ice wurde schließlich noch einmal das kreative Potenzial der Tiroler Film- und Musikszene gefeiert.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Tag der Film- und Musikwirtschaft 2025
2 738 x 1 825 © Dzenana Imamovic
Tag der Film- und Musikwirtschaft 2025
2 738 x 1 825 © Dzenana Imamovic
Tag der Film- und Musikwirtschaft 2025
2 738 x 1 825
Tag der Film- und Musikwirtschaft 2025
2 738 x 1 825 © Dzenana Imamovic

Kontakt

Schlögl Eva
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Information und Consulting
Eva Schlögl, LL.B.
T 05 90 90 5-1282
E