16.07.2025   

L17-LKW-Führerschein: Mehr Fahrpraxis für junge Lenker:innen, mehr Versorgungssicherheit für die Wirtschaft

Pressetext Pressetext als .txt

Die neue EU-Führerscheinrichtlinie ermöglicht Jugendlichen ab 17 Jahren das begleitete Lenken von LKW. Die Wirtschaftskammer Tirol sieht darin eine praxisorientierte Maßnahme, um junge Menschen für den Fahrerberuf zu begeistern und gleichzeitig die regionale Versorgung langfristig abzusichern.

„Im Alter von 17 Jahren arbeiten viele junge Menschen im Rahmen einer Lehre schon an hochkomplexen Maschinen in der Produktion oder übernehmen verantwortungsvolle Tätigkeiten in Pflegeberufen. Ich sehe es durchwegs positiv, dass über eine kontrollierte, stufenweise Ausbildung auch das LKW-Fahren bereits ab 17 ermöglicht wird“, erklärt Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol.

Angelehnt ist der L17-LKW-Führerschein an das bereits seit 25 Jahren bestens etablierte L17-PKW-Modell. Durch das begleitete Fahren sammeln Jugendliche ab 17 Jahren ein Jahr lang praktische Erfahrung unter Aufsicht erfahrener LKW-Lenker:innen. Erst ab dem 18. Lebensjahr dürfen die jungen Menschen selbstständig unterwegs sein.

Regionale Versorgung sichern – Fahrermangel entgegenwirken
Die neue Regelung ermöglicht es jungen Menschen, schrittweise in das Berufsfeld hineinzuwachsen. In Anbetracht des akuten Fahrermangels ist das wichtiger denn je. „Baustellenlogistik, Lebensmittelanlieferungen, Transporte für das lokale Gewerbe - all das braucht verlässliche Fahrer:innen. Deshalb müssen wir den Beruf der LKW-Lenkerin bzw des LKW-Lenkers attraktiver machen und das gelingt am besten, wenn Jugendliche frühzeitig Einblicke bekommen, Praxis sammeln und merken, dass es ein verantwortungsvoller, vielseitiger Job mit Zukunft ist“, ist Ulf Schmid, Obmann der Fachgruppe für das Güterbeförderungsgewerbe überzeugt.

Mehr Fahrpraxis, mehr Sicherheit
Dass Kritiker:innen des L17-LKW-Führerscheins von einem erhöhten Sicherheitsrisko ausgehen ist unterdessen objektiv nicht nachvollziehbar. Viel eher ist das Gegenteil der Fall, wie die Erfahrungen mit dem L17-Modell im PKW-Bereich unter Beweis stellen. Seit dessen Einführung 1999 hat sich gezeigt, dass mehr Fahrpraxis unter Anleitung zu mehr Sicherheit führt. Ein Blick auf die Statistik macht das deutlich: Zwischen 2003 und 2020 ist die Zahl der Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden in der Altersgruppe der 17- bis 24-Jährigen von 10.924 auf 4.005 gesunken – ein Rückgang um rund 63 %. „Diese positiven Effekte erwarten wir uns auch für den LKW-Bereich“, sagt Hannes Sappl, Sprecher der Tiroler Fahrschulen und ergänzt: „Wer begleitet fährt, fährt routinierter, defensiver und sicherer.“


Kontakt

Klammer Gabriel
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Transport und Verkehr
MMag. Gabriel Klammer
T 05 90 90 5-1254
E gabriel.klammer@wktirol.at