Mehr Mut zur Selbstständigkeit, mehr junge Ideen, mehr unternehmerischer Drive in Tirol. Korrektur bei den Übernahmezahlen!
© WK Tirol/ Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Patrick Schwarz - Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol
Tirol zeigt einmal mehr: Die Lust am Gründen ist ungebrochen. Mit 1.702 Neugründungen im ersten Halbjahr 2025 bleibt das Bundesland ein Top-Standort für alle, die ihre eigenen Ideen in die Tat umsetzen wollen. Das ist nicht nur ein starkes Zeichen für Innovationskraft und Unternehmergeist, sondern auch eine erfreuliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr (1. HJ 2024: 1.623).
„Tirol ist ein Land der Macher:innen. Der Mut zur Selbstständigkeit ist spürbar – das spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen wider. Hinter jeder Gründung steckt der Wille, etwas zu bewegen – und genau das braucht unsere Wirtschaft“, sagt Barbara Thaler, Präsidentin der Tiroler Wirtschaftskammer.
Unternehmergeist trotz Herausforderungen Österreichweit liegt der Anteil Tirols an den Neugründungen bei 8,1 %. Der Großteil der Tiroler Gründer:innen entscheidet sich – wie österreichweit – für das Einzelunternehmen als Rechtsform (76,6 %). Am meisten gegründet wird in den Sparten Gewerbe und Handwerk (39 %), Handel (26,1 %), Information und Consulting (20,5 %) sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft (8,7 %).
„Die neuen Unternehmer:innen bringen frischen Wind in traditionelle Branchen und schlagen gleichzeitig neue Wege in innovativen Bereichen ein. Genau dieser Mix macht Tirols Wirtschaft so spannend“, so Patrick Schwarz, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol. Hinter den Gründungen stehen Menschen mit klaren Zielen: 73 % wollen ihre Zeit freier gestalten, 70 % ihr Einkommen verbessern und ebenso 70 % endlich ihr:e eigene:r Chef:in sein. Besonders erfreulich: Der Anteil weiblicher Gründerinnen ist mit 45,4 % weiterhin hoch.
„Jetzt ist genau die richtige Zeit“ „Wer gründet, gestaltet – das passt perfekt zu Tirol. Wir sehen, dass sich immer mehr Menschen nicht von äußeren Umständen einschüchtern lassen, sondern ihren eigenen Weg gehen wollen“, erklärt Schwarz. Das Durchschnittsalter der Tiroler Gründer:innen liegt bei 36,7 Jahren – am meisten wird in der Altersgruppe zwischen 30 und 40 Jahren gegründet.
Tirol übernimmt – und das mit Erfolg Auch im Bereich der Unternehmensübernahmen zeigt Tirol starke Zahlen:
764 Betriebe wurden im Jahr 2024 (ursprünglich in der PA erstes Halbjahr 2024 - falsch!) erfolgreich übergeben – das ist ein neues Hoch und entspricht 9,8 % aller österreichweiten Übernahmen. Die Übernahmeintensität liegt bei 1,49 % und bringt Tirol auf Platz zwei im Bundesländervergleich.
Damit Unternehmensnachfolgen reibungslos und zukunftsfit gelingen, unterstützt die Wirtschaftskammer Tirol. Sie bietet konkrete Hilfe bei der Betriebsübergabe – von rechtlichen Fragen über steuerliche Aspekte bis hin zur konkreten Nachfolgersuche. „Ob man neu gründet oder einen bestehenden Betrieb übernimmt – der Schritt in die Selbstständigkeit verdient volle Unterstützung. Unser Ziel ist es, mutige Unternehmer:innen in jeder Phase bestmöglich zu begleiten“, betont Schwarz.
Startklar mit der WKT Das Gründerservice der Tiroler Wirtschaftskammer und die Bezirksstellen bleiben die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich auf den Weg in die Selbstständigkeit machen wollen. „Das Leistungsangebot des Gründerservice beinhaltet professionelle Unterstützung in rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen und reicht von der ersten Analyse der Geschäftsidee bis hin zur Unterstützung bei der Gewerbeanmeldung. Neben der individuellen Beratung unterstützen wir auch mit zahlreichen Online- und Businesstools. Die Gründer:innen schätzen das kompetente Informationsangebot unseres Gründerservice und nehmen dieses auch gern in Anspruch“, so Schwarz.
Zwei besondere Highlights für alle, die sich jetzt intensiv mit dem Thema Selbstständigkeit beschäftigen wollen, ist die
Gründungswoche der Wirtschaftskammer Tirol von 29. September bis 3. Oktober. Sie bietet tirolweit geballtes Know-how, Veranstaltungen, Webinare und persönliche Beratung gebündelt an.
Und für all jene, die bereits den Sprung in die Selbständigkeit gewagt haben, ist der
JW Summit vom 25. bis 27.9. am Hintertuxer Gletscher der Treffpunkt.
Patrick Schwarz bringt es auf den Punkt: „Wer heute gründet, startet nicht bei null. Tirol bietet eine einzigartige Gründungskultur mit starker Begleitung, lebendiger Community und dem richtigen Mindset. Die Gründungswoche ist der perfekte Einstieg für alle, die sich einen Überblick verschaffen, vernetzen und loslegen wollen.“