19.11.2025    4 Bilder

Tiroler Lehrlinge glänzen beim Bundeslehrlingshackathon 2025 in Wien

Beim diesjährigen Bundeslehrlingshackathon in Wien bewiesen Tiroler Lehrlinge einmal mehr, welch enormes Potenzial in ihrem digitalen Know-how und ihrer Kreativität steckt.
© WKÖ/Nadine Studeny

Kategorie Rookies: Platz 1 geht an das Team Tyrolit mit ihrem Projekt AIDMate.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Unter den mehr als 140 Finalistinnen und Finalisten aus ganz Österreich sicherten sich gleich mehrere Teams aus Tirol Spitzenplätze. 

Tiroler Erfolg im Rookie-Level
Im Level Rookies, in dem Lehrlinge aus nicht-technischen Berufen ihre digitalen Projekte präsentierten, holte das Tiroler Team Tyrolit mit der App AIDMate den 1. Platz. Die Lehrlinge Joel Hofer, Julia Oberladstaetter und Pia Moser überzeugten die Jury mit einer innovativen Lösung, die Informations- und Unterstützungsprozesse im Arbeitsalltag verbessert.

Top-Leistungen im Expert-Level
Auch im Level Experts, das IT-Lehrberufe sowie Lehrlinge mit Coding-Erfahrung umfasst, zeigte Tirol eindrucksvoll auf. Das Team der TIWAG erreichte mit TechTracker den 1. Platz. Die Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler Larissa Leitner, Georg Köblitz und Manuel Holer präsentierten ein professionelles Tool zur Prozessoptimierung. Einen weiteren Tiroler Erfolg gab es mit dem Projekt Pfeifer Coach: Laura Dilitz und Judith Eiter von Pfeifer Holz / Pfeifer Holding holten sich einen hervorragenden 2. Platz. Ihr Ansatz zur Unterstützung von Mitarbeitenden in der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung traf den Puls der Zeit.

Starkes Zeichen für Zukunftskompetenzen
Der Bundeslehrlingshackathon – umgesetzt von  der Wirtschaftskammer Österreich im Rahmen des CodingDay – zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und ideenreich Lehrlinge Zukunftsthemen aufgreifen. Insgesamt entwickelten die Teilnehmenden digitale Lösungen zu Themen wie Nachhaltigkeit, mentale Gesundheit, Finanzbildung oder Prozessoptimierung.

Für Tirol ist dieses Ergebnis ein starkes Signal, betont Fachkräftekoordinator David Narr: „Die Leistungen unserer Tiroler Lehrlinge machen sichtbar, wie viel digitale Kompetenz und Innovationskraft in den jungen Menschen steckt. Solche Erfolge zeigen, dass unsere Ausbildungsbetriebe hervorragende Arbeit leisten und gleichzeitig, wie wichtig es ist, Zukunftskompetenzen frühzeitig zu fördern. Die Tiroler Teams haben mit ihren Projekten eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie zu den besten Nachwuchstalenten Österreichs zählen.“

Die Wirtschaftskammer Tirol gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich zu ihren herausragenden Leistungen und dankt den Ausbildungsbetrieben für ihr Engagement in der Förderung digitaler Fähigkeiten und Kreativität.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (4)

Bundeslehrlingshackathon 2025
3 840 x 2 560 © WKÖ/Nadine Studeny
Bundeslehrlingshackathon 2025
3 840 x 2 560 © WKÖ/Nadine Studeny
Bundeslehrlingshackathon 2025
3 840 x 2 560 © WKÖ/Nadine Studeny
Bundeslehrlingshackathon 2025
3 840 x 2 560 © WKÖ/Nadine Studeny

Kontakt

Stofner Désirée
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Industrie
Dr. Désirée Stofner
T 05 90 90 5-1231
E desiree.stofner@wktirol.at