wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Presseaussendungen
    • Aussendungen
  • Downloads
    • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
07.01.2021    4 Bilder 1 Dokument

Tirols Wirtschaft am Wendepunkt der Corona-Pandemie

Tirol verzeichnete im Jahr 2020 mit einem Minus von 10 Prozent einen Wirtschaftseinbruch von historischem Ausmaß. Für heuer wird ein kleines Plus erwartet.
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick © WK Tirol / Die Fotografen

WK-Präsident Christoph Walser (li.) und Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik & Strategie

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Tirol verzeichnete im Jahr 2020 einen Wirtschaftseinbruch von historischem Ausmaß. In Summe ist die Wirtschaftsleistung in Tirol im Jahr 2020 um zehn Prozent zurückgegangen, deutlich stärker als im Österreichschnitt (7,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote erreichte im Jahr 2020 mit acht Prozent den höchsten Wert seit 1950. Die Tiroler Exporte verringerten sich 2020 um rund fünf Prozent auf 11 Milliarden Euro – das ist aufgrund des starken Pharma-Sektors deutlich weniger als im Österreich-Durchschnitt (11 Prozent).

Tirol ist überproportional betroffen
Im Gegensatz zur Wirtschaftskrise 2009/2010 ist die Tiroler Wirtschaft dieses Mal überproportional betroffen. 40 Prozent der gesamten Wertschöpfung Tirols in Höhe von 31 Milliarden Euro werden von wirtschaftsbezogenen Dienstleistungen erzielt. Besonderes Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnwirtschaft und Handel sind im Vergleich zu anderen Bundesländern in Tirol stark ausgeprägt. "Unsere Struktur erweist sich oft als Vorteil gegenüber anderen Standorten. Diesmal bewirkt sie leider das Gegenteil", erklärt WK-Präsident Christoph Walser. Bei den Unterstützungen konnte die Wirtschaftskammer in vielen Gesprächen mit der Politik für die Betriebe bestmögliche Lösungen erreichen. Noch unbefriedigend sind für Walser allerdings die Unterstützungen für Zulieferbetriebe. "Vor allem für den Sporthandel ist der geforderte Nachweis der 50-prozentigen Abhängigkeit vom Tourismus in der Praxis schwer zu erbringen", fordert Walser eine Nachbesserung.

Erholung in der zweiten Jahreshälfte erwartet
Der Ausblick auf 2021 ist aufgrund der gestarteten Impfung vorsichtig optimistisch: "Aus heutiger Sicht werden die massiv nachteiligen Effekte der Covid-19 Pandemie bis zumindest zur Jahresmitte 2021 anhalten. Dies trifft vor allem den Tiroler Tourismus", erklärt der Leiter der Abteilung Wirtschaftspolitik und Strategie, Stefan Garbislander. Eine spürbare Erholung ist für die zweite Jahreshälfte zu erwarten. Insgesamt wird sich für das Jahr 2021 ein leichtes Wirtschaftswachstum von real rund zwei Prozent ergeben - falls es gelingt die Pandemie im Laufe des Jahres zu beenden. Der durchgreifende Wirtschaftsaufschwung wird dann erst im Jahr 2022 stattfinden; dann ist aus heutiger Sicht mit einem realen Wachstum von rund fünf Prozent in Tirol zu rechnen. Diese Entwicklung führt auch dazu, dass die Arbeitslosigkeit nur sehr langsam sinken wird. Im Jahresdurchschnitt 2021 ist eine Arbeitslosenquote von 7,5 Prozent realistisch.

Betriebe können sicheres Öffnen gewährleisten
Der erweiterte Lockdown ist ein herber Schlag für die Tiroler Betriebe. "Zu lang, zu wenig strikt", fasst Walser die Auswirkungen auf die heimische Wirtschaft zusammen. Walser weist darauf hin, dass die Tiroler Betriebe in allen Branchen über professionelle Präventions- und Sicherheitskonzepte verfügen und am 18. Jänner geöffnet werden sollten. Der Präsident setzt große Hoffnung in die Impfung. "Wir müssen hier so rasch und professionell wie möglich vorgehen. Die Impfung ist die einzige Chance, die Krise nachhaltig zu überwinden", hält Walser fest. Der WK-Präsident fordert vor allem seitens des Gesundheitsministeriums genauere und praxisgerechte Informationen. "Wir brauchen ein Ende des Zickzackkurses und klare Ansagen. Die wichtigste Aufgabe der Politik in den kommenden Monaten ist es, Vertrauen zu schaffen und die Bevölkerung wieder ins Boot zu holen. Das ist besonders in Hinblick auf die Bereitschaft zur Teilnahme an Testungen und Impfungen entscheidend", so Walser. Die diskutierten Eintrittstests etwa in der Gastronomie hält Walser für die bessere Alternative als weitere Lockdowns. Aus seiner Sicht ist eine Unterstützung der Betriebe bei den Kontrollen zumutbar.

Szenarien für die Wintersaison
"Dass wir heuer noch eine wirtschaftlich tragbare Wintersaison zustande bringen, ist unrealistisch", erklärt Walser. Für die Wintersaison 2020/2021 rechnet die WK Tirol mit einem Nächtigungsrückgang von 70 Prozent - falls die Pandemie nennenswerte Nächtigungen aus dem Ausland Ende Februar/Anfang März zulässt. Bei diesem Szenario würde sich ein Wertschöpfungsverlust von rund vier Milliarden Euro ergeben. Insgesamt würden damit über 37.000 Vollzeit-Arbeitsplätze in Tirol verloren gehen. Für den Fall, dass die Reisebeschränkungen bis Ende März 2021 andauern werden, ist ein Nächtigungsrückgang von 90 Prozent für die gesamte Wintersaison zu erwarten, was einem Totalausfall gleichkommt. Das würde einen Wertschöpfungsverlust von rund 5,2 Milliarden Euro bzw. 48.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen bedeuten; davon alleine im Sektor Beherbergung und Gastronomie von über 21.000 Vollzeit-Arbeitsplätzen. Ein Ausfall der Wintersaison hat in der Folge auch Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit, vor allem im Baubereich, weist Walser hin.

Lehrlingsausbildung in Corona-Zeiten
Der Einbruch der Konjunktur schlägt sich auch in der dualen Ausbildung nieder – im ersten Lehrjahr sind die Lehrlingszahlen um 9,7 Prozent zurückgegangen. "Ich ersuche die Betriebe, trotz der schwierigen Situation, möglichst Lehrlinge auszubilden. Sobald nach Ende der Pandemie die Wirtschaft wieder anzieht, wird auch das Thema des Fachkräftemangels wieder akut. Unternehmen, die an der Ausbildung ihres Fachkräftenachwuchses dran bleiben, werden hier die Nase vorne haben", erklärt Walser.
Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5351 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • Zahlen & Daten: Tirols Wirtschaft am Wendepunkt der Corona-Pandemie
    .pdf | 322 KB ©: WK Tirol

Bilder (4)

Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 4,1 MB | .jpg
| Alle Größen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick

WK-Präsident Christoph Walser (li.) und Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik & Strategie

© WK Tirol / Die Fotografen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 3,6 MB | .jpg
| Alle Größen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II

Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik & Strategie in der WK Tirol

© WK Tirol / Die Fotografen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 3,8 MB | .jpg
| Alle Größen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III

WK-Präsident Christoph Walser und Stefan Garbislander (WK Wirtschaftspolitik & Strategie)

© WK Tirol / Die Fotografen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 3,5 MB | .jpg
| Alle Größen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV

WK-Präsident Christoph Walser

© WK Tirol / Die Fotografen

Kontakt

Garbislander Stefan
Tiroler Wirtschaftskammer
Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie
Mag. Stefan Garbislander
T 05 90 90 5-1304
E stefan.garbislander@wktirol.at
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick

Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick (. jpg )

WK-Präsident Christoph Walser (li.) und Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik & Strategie

© WK Tirol / Die Fotografen
Maße Größe
3543 x 2362 4,1 MB
1200 x 800 159,6 KB
600 x 400 57 KB
x Loading
Sofort downloaden
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick II
3,6 MB .jpg © WK Tirol / Die Fotografen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick III
3,8 MB .jpg © WK Tirol / Die Fotografen
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV
Die Tiroler Wirtschaft im Jahr 2021: Rückblick und Ausblick IV
3,5 MB .jpg © WK Tirol / Die Fotografen
Zahlen & Daten: Tirols Wirtschaft am Wendepunkt der Corona-Pandemie

Zahlen & Daten: Tirols Wirtschaft am Wendepunkt der Corona-Pandemie

©: WK Tirol
.pdf 322 KB
Sofort downloaden
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Tiroler Wirtschaftskammer
Leiter Marketing & Kommunikation
Peter Sidon
T 05 90 90 5-1468
E peter.sidon@wktirol.at
Rechtliches
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum