„Berufe zum Anfassen“ gab es auch dieses Jahr wieder beim Berufs-Festival mit Lehrberufsmesse am 7. und 8. Oktober in der Wirtschaftskammer Landeck.
Das Berufs-Festival ist ein echtes Highlight und Fixpunkt im Jahreskalender der WK-Bezirksstelle Landeck. Rund 50 ausstellende Unternehmen aus der Region - quer durch alle Branchen - boten an 16 Info-Points den Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufe die Möglichkeit, Lehrberufe direkt auszuprobieren und persönliche Eindrücke zu sammeln. Damit schafft die Wirtschaftskammer einen praxisnahen Zugang zu Ausbildungsmöglichkeiten, die direkt hier im Bezirk Landeck vorhanden sind. Denn beim Tiroler Berufs-Festival in der WK Landeck sind nur Betriebe dabei, die auch tatsächlich Lehrlinge im Bezirk Landeck ausbilden.
„Wir möchten den Jugendlichen zeigen, welch großartige Lehrberufe in unserem Bezirk angeboten werden und sicherstellen, dass junge Menschen bestens auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind.“, zeigt sich Michael Gitterle stolz über das regionale Ausbildungsangebot.
Die Lehre ist ein Ausbildungsweg mit Zukunft. Sie verbindet Praxis, Fachwissen und Karrierechancen. Gerade in einer Zeit, in der die Babyboomer-Generation in den Ruhestand tritt, ist es entscheidend, dass junge Menschen für die Vielfalt an Lehrberufen begeistert werden. Fachkräfte sind die Basis für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der Region. „Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Das Berufs-Festival zeigt, welche Chancen in der Region warten.“, so Gitterle.
Für die Betriebe im Bezirk Landeck ist das Berufs-Festival eine Chance, ihre Lehrstellen sichtbar zu machen und mit motivierten Jugendlichen in direkten Kontakt zu treten. Gleichzeitig erhalten die Jugendlichen wertvolle Einblicke und Orientierung für ihre Berufswahl. „So leisten wir einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel und für die Zukunft unserer regionalen Wirtschaft.“, ist Markus Müller, langjähriger und überaus engagierte Aussteller am Berufs-Festival überzeugt.
Traumberuf vor der Haustür
„Das Festival zeigt eindrucksvoll: Eine gute Ausbildung muss nicht weit weg gesucht werden. Viele Betriebe hier vor Ort bieten Top-Lehrstellen und spannende Karrierewege – vom Handwerk über Tourismus bis hin zu technischen Berufen. Diese Chancen wollen wir den jungen Menschen im Bezirk aufzeigen und sie ermutigen, ihre Zukunft in der Region zu gestalten.“, betont Gitterle.
Marco Zangerl aus Grins hat diese Chance genutzt und absolviert gerade im 3. Lehrjahr seine Ausbildung zum Elektrotechniker bei der Firma Elektro Müller. Ein Praktikum bei seinem jetzigen Ausbildungsbetrieb hat sein Interesse für den Beruf geweckt und ihn dazu bewegt diesen Weg einzuschlagen.
Auch Lea Weiss hat sich für eine duale Ausbildung entschieden. Sie macht eine Lehre im Bereich Hotel- und Gastgewerbeassitenz. Am Info-Point "Tourismus" präsentiert sie gekonnt ihren Lehrberuf. Ihr gefällt besonders der enge Kontakt und Austausch mit den Gästen. Für Lea ist schon jetzt klar - sie bleibt im Tourismus nach ihrem Lehrabschluss.
„Das Interesse junger Menschen für eine Lehre zu wecken und berufliche Perspektiven greifbar zu machen. Die Fachkräfte von morgen zu finden und den Bezug zur regionalen Wirtschaft zu knüpfen, um das geht es beim Berufs-Festival.“, stimmt auch Markus Müller zu. Gemeinsam mit seinen Branchenkollegen gelingt ihm das auch am Info-Point „Elektrotechnik“. Die Ausbildungsbetriebe im Bereich Elektrotechnik haben sich dieses Jahr nämlich etwas ganz Besonderes für die Schüler:innen einfallen lassen. In einem Escape Room mussten in verschieden Bereichen knifflige Aufgaben gelöst werden, um am Ende einen Code zu knacken. Ein neues Highlight am Berufs-Festival 2025.
Breites Angebot am Berufs-Festival
Frei nach dem Motto „Berufe zum Anfassen“ sollen die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben praktische Erfahrungen zu sammeln. In die einzelnen Lehrberufe ein wenig hineinschnuppern und sich ausprobieren. Ob Organisationstalent, technisch interessiert oder gut im Umgang mit Menschen – unter den vielen verschiedenen Lehrberufen, die in der Region angeboten werden, kann man, seinen Neigungen und Stärken entsprechend, eine passende Ausbildung finden.
Insgesamt gab es in diesem Jahr 16 Info-Points, was ein neuerlicher Rekord ist. „Wir sind begeistert, dass das Interesse der heimischen Ausbildungsbetriebe ungebrochen hoch ist, und jedes Jahr kommen neue Aussteller hinzu. Die WK Landeck ist mit Leben gefüllt und platzt förmlich aus allen Nähten. Aber so soll es sein!“, zeigt sich Gitterle stolz.
Von der Autoreifenmontage, über Blutdruck messen, Fliesen oder Pflastersteine legen, kommissionieren, Qualitätskontrolle bis hin zur Skibindungseinstellung oder geschickt einen Kleinbagger durch einen Parcours lenken - das Angebot war vielfältig am Berufs-Festival in Landeck.
„Ein herzliches Danke an die Ausbildungsbetriebe, die sich die Zeit nehmen und an zwei Vormittagen hier vor Ort sind und gemeinsam mit Branchenkolleginnen an den einzelnen Info-Points Lehrberufe erlebbar machen. Hier ziehen die Firmen an einem Strang.“, so Gitterle.
Mittelschulen - Fixpunkt im Berufsorientierungsunterricht
Das Berufs-Festival ist ein sehr wertvoller und unverzichtbarer Baustein in der Bildungs- und Berufsberatung der Mittelschulen. Alle Mittelschulen aus dem Bezirk nehmen mit den Schüler:innen der 8. Schulstufe teil.
Auf die beiden Tage verteilt waren rund 430 Schüler:innen vor Ort in der WK. „Ein sehr starker Geburtenjahrgang, den es für die praxisnahe Ausbildung zu begeistern gilt.“, so Gitterle.
Warum eine Lehre?
Eine Lehre eröffnet Jugendlichen die Chance, direkt ins Berufsleben einzusteigen, praxisnah zu lernen und schon ab dem ersten Tag eigenes Geld zu verdienen. Wer sich für eine Lehre entscheidet, erwirbt wertvolles Fachwissen, sammelt Berufserfahrung und schafft sich beste Zukunftsperspektiven – ob als gefragte Fachkraft, mit Aufstiegschancen im Betrieb oder mit der Möglichkeit, später selbst Unternehmerin oder Unternehmer zu werden. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es von großem Vorteil, eine fundierte Ausbildung wie die Lehre vorweisen zu können.
Die Betriebe in der Region bieten vielfältige und spannende Lehrstellen, die eine sichere Basis für eine erfolgreiche Karriere schaffen. „Ich appelliere an alle Unternehmen, sich weiterhin aktiv an der Ausbildung von Lehrlingen zu beteiligen und so gemeinsam für eine starke wirtschaftliche Zukunft zu sorgen.“, so der Apell von Michael Gitterle.
Lehrlingszahlen Bezirk Landeck
Derzeit (Stand: 30.09.2025) gibt es im Bezirk Landeck 230 Betriebe, die insgesamt 643 Lehrlinge ausbilden. Mehr als die Hälfte davon haben einen Ausbildungsplatz im Gewerbe und Handwerk, gefolgt von Tourismus & Freizeitwirtschaft und dem Handel.
Auffallend ist, dass gerade im Tourismus, DER tragenden Säule der regionalen Wirtschaft, die von qualifizierten Fachkräften lebt, nur 45 Betriebe in der Branche Lehrlinge ausbilden. Zwar sind dies immerhin 7 mehr als im Vorjahr zu dieser Zeit. Aber es gibt hier definitiv noch Luft nach oben. „Es ist dringend Zeit, dass mehr Betriebe Verantwortung übernehmen und Lehrstellen im Tourismus anbieten. Gerade in diesem Bereich, der stark von Servicequalität, Gastfreundschaft und Fachwissen geprägt ist, ist die Lehrlingsausbildung von zentraler Bedeutung.“, weiß Nicole Heymich vom Hotel Löwe & Bär aus Serfaus, die am Info-Point „Tourismus“ mit ihrem Betrieb vertreten war.
„Generell ist es entscheidend, dass sich noch mehr Unternehmen dazu entschließen, Lehrlinge auszubilden, um einem möglichen Fachkräftemangel in der Zukunft entgegenzuwirken. Die Ausbildung der Fachkräfte und Führungskräfte von morgen ist ein wesentlicher Faktor, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.“, so die erfahrene Hotelierin.
„Als Wirtschaftskammer ist uns natürlich auch bewusst, dass die Situation durch mehrere Faktoren erschwert wird: Die Zahl der Geburten nimmt ab, die Palette an Ausbildungsmöglichkeiten wächst stetig, und viele junge Menschen entscheiden sich für weiterführende Schulen oder ein Studium an der Universität. Damit wird die Lehre – trotz ihrer großen Chancen – oft nicht mehr als erste Wahl gesehen. Hier braucht es ein Umdenken in der Gesellschaft: Eine Lehrausbildung ist ein wertvoller, praxisnaher Einstieg ins Berufsleben und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bis hin zu internationalen Karrieren. Das muss man jungen Menschen bewusst machen. Hier setzt das Berufs-Festival an.“, ergänzt Gitterle.
Lehrberufsmesse
Ein wichtiger Teil des Berufs-Festivals hier in Landeck ist die Lehrberufsmesse, die am Mittwochabend in der WK Landeck stattfand. Während am Vormittag der Praxisgedanke im Vordergrund stand und die Schülerinnen und Schüler die Lehrberufe aktiv ausprobieren konnten, richtete sich der Abend gezielt an die Erziehungsberechtigten.
Die Lehrberufsmesse bot Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, direkt mit Firmenchefs und Personalverantwortlichen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam mit ihrem Kind konkrete Ausbildungswege und Karrierechancen zu entdecken. In einer Messe-Atmosphäre konnten sich Familien umfassend zu den Ausbildungsangeboten der einzelnen Lehrbetriebe informieren, erste Kontakte knüpfen und vielleicht schon einen Schnupper- oder Ausbildungsplatz sichern. Das Interesse in diesem Jahr war besonders hoch. Rund 160 hatten sich zur Abendveranstaltung angemeldet.
Damit wurde der Bogen vom Ausprobieren am Vormittag zum gezielten Informieren und Planen am Abend gespannt – ein wichtiger Schritt, um Jugendlichen und Eltern Orientierung und Sicherheit bei der Berufswahl zu geben.
Weitere Information zum Berufs-Festival mit Lehrberufsmesse unter berufsfestival.at.
Weitere Impressionen zum Berufs-Festival mit Lehrberufsmesse finden Sie hier.