10.11.2025    2 Bilder

Zinsbonus für energieeffizientes Wohnen wird zum neuen Finanzierungstrend

Die unabhängigen Finanzdienstleister der Wirtschaftskammer Tirol unterstützen mit individueller Beratung bei allen thermischen Modernisierungen.
© WK Tirol/ Die Fotografen

Michael Posselt, Obmann der Fachgruppe der Finanzdienstleister in der Tiroler Wirtschaftskammer

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Die Notwendigkeit zum energieeffizienten Wohnen und Sanieren ist in Österreich unverkennbar: Laut Gebäudereport 2025 werden jährlich rund 1,5 % des gesamten Gebäudebestandes in Österreich thermisch saniert, Tendenz steigend. Allein in Wien stammen mehr als 57.000 Gebäude aus der Zeit vor 1945, ein Großteil davon ist stark sanierungsbedürftig - insbesondere bei Dämmung, Heiztechnik oder Fassade. Hier liegt enormes Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs.

Banken fördern gezielt energieeffizientes Wohnen und Sanieren
Dieser Veränderung der Immobilienlandschaft hin zu energieeffizientem Wohnen tragen auch immer mehr Banken und Kreditinstitute mit neuen Finanzierungsmodellen zusätzlich zu klassischen Krediten Rechnung. Der Kauf und die Sanierung von energieeffizienten Immobilien werden dabei gezielt in Form von zinsbegünstigten Krediten und ökologischen Bonussystemen unterstützt. Üblich sind etwa Zinsabschläge von rund 0,1 Prozentpunkten bei Wohnbaufinanzierungen oder die Übernahme von Teilen der Eintragungsgebühr bis zu 2.000 Euro, wenn bestimmte Energieziele erreicht werden. Diese Modelle senken Einstiegshürden und eröffnen Kreditnehmer:innen wie Investor:innen völlig neue Möglichkeiten, ökologische Maßnahmen kosteneffizient umzusetzen.

Politische Rahmenbedingungen verstärken Trend zu energieeffizientem Wohnen
Auch auf politischer Ebene wird der Fokus auf Energieeffizienz im Gebäudebereich zunehmend geschärft. Im April des vergangenen Jahres hat die EU-Kommission mit der neuen EU-Gebäuderichtlinie einen klaren Rahmen für die energetische Transformation von Immobilien gesetzt. Ziele der Richtlinie sind, den Anteil energieeffizienter Gebäude deutlich zu erhöhen und den Energieverbrauch im Wohnsektor deutlich zu senken. Für Banken schafft die EU-Richtlinie auch Anreize, Finanzierungsmodelle für energetische Sanierungen stärker ins Portfolio aufzunehmen.

Unabhängige Finanzdienstleister nehmen eine wichtige Rolle ein
Unabhängige Finanzdienstleister liefern den Kund:innen einen fundierten Marktüberblick und Zugang zu einer breiten Palette zinsbegünstigter Produkte. Mit professioneller und unabhängiger Beratung unterstützen sie Eigentümer:innen, Käufer:innen und Investor:innen dabei, energetische Sanierungen strategisch und finanziell optimal umzusetzen.

Christoph Kirchmair, Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Finanzdienstleister in der Wirtschaftskammer Tirol sowie Wohnbau-Finanz-Experte und Gründer der Infina Credit Broker GmbH: „Der Trend geht eindeutig in Richtung energieeffizientes Wohnen und darauf reagieren die Kreditinstitute auch vermehrt mit attraktiven, neuen Fördermodellen. Für Kreditnehmer:innen und Investor:innen ist entscheidend, dass sie individuelle und speziell auf ihre Bedürfnisse angepasste Finanzierungen finden. Dabei unterstützen die unabhängigen Finanzdienstleister mit ihrer umfassenden Marktkenntnis und persönlicher Beratung.“

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Bilder (2)

Michael Posselt
2 362 x 1 630 © WK Tirol/ Die Fotografen
Christoph Kirchmair
2 586 x 2 780 © Infina

Kontakt

Helweg Reinhard
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Information und Consulting
Dr. Reinhard Helweg
T 05 90 90 5-1242
E reinhard.helweg@wktirol.at