wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Aussendungen
  • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
14.06.2023    6 Bilder 1 Dokument

Klimaschutz: Das braucht es für die grüne Wende

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)

Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Ökologisierung der Wirtschaft. Die Tiroler Betriebe investieren bereits intensiv in klimafreundliche Maßnahmen. Die WK Tirol listet im Positionspapier „Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft“ auf, was es für das Gelingen der ökologischen Transformation braucht.

Österreich möchte bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Damit dieses Vorhaben gelingt, ist eine umfassende Transformation unserer heimischen Wirtschaft notwendig. Die Wirtschaftskammer Tirol listet im Positionspapier zur „Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft“ auf, welche Maßnahmen es dafür braucht. „Damit sind enorme Investitionen für unsere Betriebe verbunden. Diese stellen eine Chance dar, unsere Wirtschaft auf ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Fundament zu stellen“, ist WK-Präsident Christoph Walser überzeugt. Die Ökologisierung erfordert einen passenden rechtlichen Rahmen ohne ausufernde Bürokratie und mit leistbaren Konditionen. Zur Erreichung des Ziels braucht es die Zusammenarbeit aller Ebenen von der EU über den Bund, das Land bis hin zu den Gemeinden sowie aller gesellschaftlichen Gruppen.

Klimaschutz: Die Wirtschaft geht voran

Eine wichtige Grundlage für das Positionspapier war eine Befragung unter 267 ausgewählten Unternehmen. Erhoben wurde, welche Ökologisierungs-Aktivitäten die Betriebe bereits jetzt setzen und welche Herausforderungen sie für eine ökologischen Transformation sehen. Dabei wurde deutlich, dass viele Tiroler Betriebe bereits jetzt in Energieeffizienz, Energieeinsparungen und einen schonenden Umgang mit Ressourcen investieren. Zusätzlich sorgen regionale Lieferketten für kurze Wege. Am Beispiel des produzierenden Sektors zeigt sich, dass zwei von drei Betrieben ihre Energie selbst erzeugen, etwa mittels PV-Anlagen. Jeder zweite Betrieb hat zudem neue, effiziente Anlagen und Maschinen angeschafft. Und bereits 40 % der Tiroler Produktionsbetriebe setzen auf regionale Lieferketten. Im Tourismus beträgt der Anteil heimischer Lieferanten sogar 80 %. „Die Erhebung macht deutlich, dass die Tiroler Betriebe Ökologisierung sehr ernst nehmen und nicht mehr darüber reden, sondern konkret handeln. Damit ist die Wirtschaft nicht wie häufig dargestellt das Problem, sondern die Lösung“, betont Christoph Walser. Im Positionspapier werden im Detail acht Maßnahmen aufgelistet, die es für die ökologische Transformation der Tiroler Wirtschaft braucht:

8 Maßnahmen für die grüne Transformation

1. Bewusstseinsbildung in Unternehmen und Bevölkerung

Unternehmen und Haushalte müssen sich über die Folgen von unterlassenen Klimamaßnahmen im Klaren sein und über Handlungsansätze informiert werden. „Die Chancen müssen im Vordergrund stehen, Angst führt zu keinen guten Lösungen“, betont der Sprecher der Grünen Wirtschaft, Michael Carli.

2. Green Skills – Verbesserung der Verfügbarkeit von Fachkräften
Es bedarf einer erheblichen Zahl an Fachkräften mit einschlägiger Ausbildung, um beispielsweise Gebäude energetisch zu sanieren, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten oder Leistungen im Verkehr bereitzustellen. Nur stehen diese derzeit nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung. Aus- und Weiterbildung sowie geregelte Zuwanderung können diese Lücke schließen. „Wir brauchen keine Festung Österreich, wir brauchen qualifizierten Zuzug“, so Michael Carli.

3. Umdenken für eine chancenorientierte und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft
Durch eine möglichst lange Nutzung, Wiederverwendung, Reparatur oder das Recycling von Produkten werden deren Lebenszyklus verlängert und der Verbrauch von Primärrohstoffen sowie Umweltbelastungen verringert. Niederschwellige Förderprogramme können Kreislaufwirtschaftsprojekte wirksam unterstützen.

4. Unterstützung für umweltrelevante Vorhaben von Unternehmen
Es bedarf gezielter Förder- und Unterstützungsprogramme für den Ausstieg aus fossilen Energien, für thermische Sanierungen und die Gestaltung energieeffizienter Betriebsgebäude sowie die Umstellung auf energieeffiziente Anlagen und Prozesse.

5. Mobilitätswende vorantreiben – Forcierung einer klimafreundlichen Mobilität
„Wir müssen Mobilität neu denken und intelligent leiten“, erklärt WK-Vizepräsident Manfred Pletzer. Für den Umstieg auf ein nachhaltiges Mobilitätssystem in Tirol braucht es ein flächendeckendes Angebot an Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und alternative Treibstoffe. Weiters bedarf es Angebotsverbesserungen im öffentlichen Verkehr, die Unterstützung einer nachhaltigen betrieblichen Mobilität, den Ausbau der Bahnkapazitäten und innovative Konzepte für die touristische An- und Abreise.

6. Rascher und vollumfänglicher Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung inklusive Infrastrukturen
Ein rascher und vollumfänglicher Ausbau erneuerbarer Energien ist die Basis, um den CO2-Ausstoß wirksam zu senken. Dies betrifft gerade für Tirol die Energieversorgung mit Wasserkraft, aber auch einen entschlossenen Ausbau der Erzeugungskapazitäten bei anderen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse und Erdwärme. Begleitend braucht es leistungsfähige und wirtschaftliche Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien sowie den Ausbau der Netzinfrastrukturen.

7. Beschleunigung und Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren
„Es bedarf einfacherer, schnellerer und effizienterer Genehmigungsverfahren sowohl beim Ausbau erneuerbarer Energien als auch bei weiteren umweltrelevanten Projekten bzw. Investitionsvorhaben von Unternehmen“, betont Pletzer. Hierfür gilt es, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung zügig vorantreiben sowie eine ausreichende Anzahl geeigneter Sachverständiger sicherstellen, um Verzögerungen zu vermeiden.

8. Sicherstellung förderlicher rechtlicher Rahmenbedingungen und Bürokratieabbau
„Gesetzliche Regelungen im Bereich der grünen Transformation müssen die Planungssicherheit verbessern sowie praktikabel und realitätsnah sein“, erklärt Manfred Pletzer. Ebenso sollten die Themen Energie und Wärme systematisch in eine vorausschauende und effektive Raumordnung integriert werden.

„Die Tiroler Betriebe investieren, sie gehen voran, sie sind der Motor der grünen Transformation. Wenn jetzt alle gemeinsam – Unternehmen, Bevölkerung und Politik – die Umsetzung vorantreiben, wird die Ökologisierung gelingen und Tirol kann die dadurch entstehenden neuen Chancen nutzen“, erklärt Christoph Walser abschließend.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6328 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft
    .pdf | 143,9 KB ©: WK Tirol

Bilder (6)

8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 7,5 MB | .jpg
| Alle Größen

Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer.

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 5,8 MB | .jpg
| Alle Größen

Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer.

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 6,1 MB | .jpg
| Alle Größen

Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer.

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 6 MB | .jpg
| Alle Größen

WK-Präsident Christoph Walser

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 7,7 MB | .jpg
| Alle Größen

WK-Vizepräsident Manfred Pletzer

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
8 216 x 5 477 © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 6,1 MB | .jpg
| Alle Größen

Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol)

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
weitere ...

Kontakt

Garbislander Stefan
Tiroler Wirtschaftskammer
Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit
Mag. Stefan Garbislander
T 05 90 90 5-1304
E stefan.garbislander@wktirol.at

Stellten das Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft vor (v.l.): Michael Carli (Grüne Wirtschaft Tirol), WK-Präsident Christoph Walser und WK-Vizepräsident Manfred Pletzer.

(. jpg )

© WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Maße Größe
8216 x 5477 6,1 MB
1200 x 800 305,9 KB
600 x 400 109,3 KB
x Loading
Sofort downloaden
7,5 MB .jpg © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
5,8 MB .jpg © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
6 MB .jpg © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
7,7 MB .jpg © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
6,1 MB .jpg © WKT / Gerhard Berger (Abdruck honorarfrei)
Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft

Positionspapier zur Ökologisierung der Tiroler Wirtschaft

©: WK Tirol
.pdf 143,9 KB
Sofort downloaden
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Tiroler Wirtschaftskammer
Leiter Marketing & Kommunikation
Peter Sidon
T 05 90 90 5-1468
E peter.sidon@wktirol.at
Rechtliches
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum