wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Presseaussendungen
    • Aussendungen
  • Downloads
    • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
12.01.2022    3 Bilder

Konjunkturbarometer: Im Frühjahr kommt der Aufschwung zurück

Wie geht es den Betrieben aktuell? Welche Prognose gibt es für 2022? Wo liegen die größten Herausforderungen? Antworten auf diese Fragen liefert das Top Tirol Konjunkturbarometer.
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1
© WK Tirol / Die Fotografen

WK-Präsident Christoph Walser (l.) mit Stefan Garbislander, Leiter der WK-Abt. Wirtschaftspolitik und Strategie.

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Die aktuelle Ausbreitung von Omikron stellt für die Wirtschaft eine massive Herausforderung dar. WK-Präsident Christoph Walser appelliert an die Betriebe, deren Mitarbeiter und Kunden, die verschärften Maßnahmen mitzutragen: „Mir ist klar, dass beispielsweise die Kontrollpflichten einen beträchtlichen Mehraufwand für die Betriebe darstellen. Wenn sich damit Lockdowns verhindern lassen, ist diese zusätzliche Anstrengung auf jeden Fall gerechtfertigt.“

Rückblick 2021 und aktuelle Lage

Die wirtschaftlichen Konsequenzen der Corona- Pandemie treffen Tirol im Bundesländer-Vergleich nach wie vor überproportional. Die entgangene Wertschöpfung nach fast zwei Jahren Pandemie beträgt „netto“ rund 5 Milliarden Euro. Die Ursache für diesen großen Einbruch liegt im hohen Anteil an wirtschaftsbezogenen Dienstleistungen. Besonders Beherbergung, Gastronomie, Seilbahnwirtschaft und Handel sind im Vergleich zu anderen Bundesländern in Tirol stark ausgeprägt. Damit sank auch die Wirtschaftsleistung in Tirol 2021 mit -10 % stärker als im Bundesschnitt (-6,7 %). Auf der anderen Seite erweisen sich die exportorientierte Industrie, das Gewerbe und die Bauwirtschaft einmal mehr als Träger der Konjunktur. Die hohe Nachfrage nach Qualitätsprodukten „Made in Tyrol“ führte zu einem neuen Exportrekord: Auf das Gesamtjahr 2021 gerechnet kann von einem Exportwachstum von etwas mehr als 1 Milliarde Euro ausgegangen werden. Somit dürfte die Tiroler Wirtschaft 2021 erstmals die Grenze von 14 Milliarden Euro an Warenexporten (nach 12,9 Milliarden 2020) erreicht haben.

Tirol Prognose für 2022

Die Prognose hängt stark davon ab, ob es einen weiteren Lockdown geben wird oder nicht. Wenn es gelingt, die Situation mit der Kombination der verfügbaren Maßnahmen zu kontrollieren, ist mit einem Anstieg der realen Bruttowertschöpfung im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 von rund 5 % bis 6 % zu rechnen. Bei den Nächtigungen ist in der Wintersaison ein Rückgang von 25 % bis 35 % im Vergleich zur Vor-Corona-Wintersaison 2018/19 zu erwarten. Sollte allerdings im ersten Quartal ein Lockdown kommen, wird dieser Rückgang bei 50 % bis 65 % liegen. In diesem Fall dürfte die Wirtschaftsleistung in Tirol im Jahr 2022 im Vergleich zum Jahr 2021 nur um rund 3 % bis 4 % steigen. Deutlich optimistischer sind die Erwartungen für Frühjahr und Sommer, da wie in den vergangenen Jahren mit einem abgeschwächten Infektionsgeschehen zu rechnen ist. Als Träger der Konjunktur erweisen sich erneut der produzierende Sektor und die Bauwirtschaft. Eine wichtige Konjunkturstütze im zweiten und dritten Quartal 2022 wird auch der private Konsum sein. Die Tiroler Haushalte dürften schätzungsweise rund eine Milliarde Euro seit Beginn der Pandemie zusätzlich gespart haben. Schließlich ergeben sich auch neue Chancen für den Sommer-Tourismus: Da Fern- und Überseereisen weiterhin nur reduziert stattfinden, wird Tirol als „corona-sichere“ Destination in der Sommersaison profitieren.

Die größten Herausforderungen

Die drei größten betrieblichen Problemzonen für die Betriebe zeigt das WKÖ-Wirtschaftsbarometer: An erster Stelle steht für die Unternehmen der Arbeitskräftemangel (79 %), gefolgt von steigenden Energiepreisen (64 %) und stockenden Lieferketten (58 %). Eine Herausforderung für den Arbeitsmarkt – trotz der tendenziell positiven Erwartungen – wird das Thema Langzeitarbeitslosigkeit. Seit 2019 stieg die Anzahl der Langzeitarbeitslosen um 150 % auf 2.450 Personen an. „Neben dem seit Herbst 2021 bestehenden Beihilfen-Programm „Sprungbrett“ muss daher die Förderung der innerbetrieblichen Ausbildung („Qualifikation nach Maß“) unbedingt verstärkt werden“, fordert Christoph Walser.

„Tirol-Bonus“ soll Energiepreise dämpfen

Im Bereich Energie stellt sich die Entwicklung geradezu dramatisch dar: In den vergangenen zwölf Monaten stieg der österreichische Strompreisindex um mehr als 100 %, der österreichische Gaspreisindex um 600 %. Mittelfristig ist mit keiner Entspannung zu rechnen. Auch die Einführung der CO2-Bepreisung zur Jahresmitte 2022 wird die Energiepreise weiter nach oben treiben. „Daraus ergeben sich zwei Schlussforderungen“, erklärt Stefan Garbislander, Leiter Wirtschaftspolitik, Innovation & Strategie in der Tiroler Wirtschaftskammer: „Einerseits müssen die Betriebe ihre Kosten senken, etwa durch die Deckung des Eigenbedarfs mittels Photovoltaik oder der Steigerung der Effizienz. Andererseits sollte diese Energiepreis-Explosion durch einen Tirol-Bonus seitens des Landes abgefedert werden.“ Der konkrete Vorschlag der WK Tirol lautet: In den Sommermonaten erzeugt das Landesunternehmen TIWAG regelmäßig mehr Strom aus Wasserkraft als nachgefragt wird. „In diesen Monaten des Strom-Überschusses sollte die TIWAG im Jahr 2022 ihren Geschäfts- und Privatkunden einen Strompreis-Bonus zukommen lassen“, fordert WK-Präsident Walser.

Lehren aus den zwei Corona-Jahren

Die beiden Corona-Jahre haben schonungslos Schwächen zu Tage gefördert, aber auch neue Chancen aufgezeigt. „Allem voran hat sich gezeigt, dass die heimischen Betriebe in der Lage sind, schnell und professionell auf neue Herausforderungen zu reagieren“, erklärt Christoph Walser. Von der Politik erwartet der Präsident mehr Verlässlichkeit und Berechenbarkeit anstatt Ho-ruck-Maßnahmen. Zudem sollte das Verhältnis zwischen dem Dienstleistungssektor und dem Produktionssektor ausgewogener werden. „Wir müssen dafür die Rahmenbedingungen für den produzierenden Bereich deutlich verbessern. Das betrifft Genehmigungsverfahren, die Raumordnung und die Wirtschaftsförderung“, fordert Walser. Und für den Tourismus bietet die erhöhte Nachfrage in der Sommersaison die Möglichkeit für viele Betriebe, zu einem Ganzjahres-Betrieb zu kommen.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (5754 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| Alle Größen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1

WK-Präsident Christoph Walser (l.) mit Stefan Garbislander, Leiter der WK-Abt. Wirtschaftspolitik und Strategie.

© WK Tirol / Die Fotografen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #3
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #3
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| Alle Größen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #3

Christoph Walser, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer

© WK Tirol / Die Fotografen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #2
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #2
3 543 x 2 362 © WK Tirol / Die Fotografen
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| Alle Größen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #2

Stefan Garbislander, Leiter der WK-Abt. Wirtschaftspolitik und Strategie.

© WK Tirol / Die Fotografen

Kontakt

Garbislander Stefan
Tiroler Wirtschaftskammer
Wirtschaftspolitik, Innovation und Strategie
Mag. Stefan Garbislander
T 05 90 90 5-1304
E stefan.garbislander@wktirol.at
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #2

Stefan Garbislander, Leiter der WK-Abt. Wirtschaftspolitik und Strategie.

(. jpg )

© WK Tirol / Die Fotografen
Maße Größe
3543 x 2362 1,1 MB
1200 x 800 123,5 KB
600 x 400 44,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #1
2,2 MB .jpg © WK Tirol / Die Fotografen
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #3
Was bringt das Jahr 2022 für die Tiroler Wirtschaft: #3
1,7 MB .jpg © WK Tirol / Die Fotografen
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Sparte Information und Consulting
Fachgruppenobmann Werbung und Marktkommunikation
Tom Jank
T 0664 32 00 403
Rechtliches
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum