wirtschaft.tirol | Online Pressecenter
  • Aussendungen
  • Pressefotos
  • Kontakt
Suchen

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Wirtschaftskammer Tirol, Wilhelm-Greil-Straße 7, 6020 Innsbruck, Österreich, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf http://presse.wirtschaft.tirol. Der Zugriff auf das Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online Pressecenter bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Wirtschaftskammer Tirol
Adresse: Wilhelm-Greil-Straße 7 6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 90 905 1482
Fax: +43 5 90 905 51482
Internet: http://WKO.at/tirol


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Presseaussendungen /
  • Aussendungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
23.11.2022    5 Bilder 1 Dokument

Tiroler Christkindln wollen der Krise trotzen

Durchschnittlich acht Geschenke um insgesamt 360 Euro wollen die Tirolerinnen und Tiroler heuer für Weihnachten einkaufen. Ein großer Teil des Einkaufs erfolgt stationär und regional.
© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)

Hoffen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für den Tiroler Handel (v.l.): Wolfgang Ziniel (KMU Forschung Austria), Markus Schwarzenberger (Obmann Versand-, Internet- und allgemeiner Handel) und Verena Wieser (Obfrau Papier- und Spielwarenhandel).

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Händlerinnen und Händler die arbeits- und umsatzstärkste Zeit des Jahres. Heuer haben die Vertreter der Handelsbranche besonders gespannt auf die Erhebung der KMU Austria zum Weihnachtsgeschäft gewartet. Kein Wunder, sind doch die Unsicherheiten dieses Jahr besonders ausgeprägt: Die Händler:innen kämpfen mit Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und exorbitant steigenden Energiekosten, bei den Konsumentinnen und Konsumenten drückt die hohe Inflation auf die Kauflaune. „Gerade in Anbetracht der schwierigen Rahmenbedingungen sind die Ergebnisse der Erhebung ein echter Lichtblick. Wie es ausschaut, dürfen wir auch heuer auf viele fleißige Christkindln hoffen. Das können wir gut brauchen, weil das Weihnachtsgeschäft für viele Betriebe enorm wichtig ist", erklärt Verena Wieser, Obfrau des Tiroler Papier- und Spielwarenhandels. 

Die Kaufbereitschaft der Tiroler:innen ist im Vergleich zum Vorjahr trotz der getrübten wirtschaftlichen Situation stabil geblieben. Gleich wie letztes Jahr wollen 90 % der Tiroler:innen ab 15 Jahren Geschenke kaufen. Pro Käufer:in ist mit Ausgaben von durchschnittlich 360 Euro zu rechnen. Ebenfalls im Trend bleibt die frühe Erledigung der Weihnachtseinkäufe. „Diese Absichten sind erfreulich, bleibt zu hoffen, dass nicht kurzfristige negative Ereignisse den Händlerinnen und Händlern dazwischenkommen“, erklärt Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria. Als Konsum-Bremse könnte sich das enger werdende Einkaufsbudget auswirken: Immerhin geben 63 % der Tirolerinnen und Tiroler an, heuer aufgrund der wirtschaftlichen Lage verstärkt auf ihr Geld zu achten. 

Ja zu Tirol
Erfreulich ist die regionale Komponente: Das Einkaufen in Geschäften in der Umgebung und der Erwerb von regionalen Produkten sind bei der Hälfte der Befragten Aspekte, die beim Kauf der Weihnachtsgeschenke mitentscheidend sind.

Geschäfte in der näheren Umgebung zum Wohnort werden als am wichtigsten wahrgenommen, gefolgt von Läden im Orts-/ Stadtzentrum bzw. in Einkaufsstraßen und Shoppingcentern. „Gerade zu Weihnachten schätzen die Tirolerinnen und Tiroler lebendige Dorfkerne und Stadtzentren mit hoher Aufenthaltsqualität und persönlichem Einkaufserlebnis“, erklärt Verena Wieser, „in dieser Zeit wird einmal mehr sichtbar, wie wichtig es ist, mit professionellen Orts- und Stadtmarketings Impulse zu setzen.“ 

Regionalität auch online
Auch die Online-Komponente wurde abgefragt: 56 % der Tiroler:innen wollen Weihnachtsgeschenke (auch) online kaufen. Konkret bedeutet das, dass die Tiroler:innen durchschnittlich zwei der acht Weihnachtsgeschenke im Online-Handel erwerben wollen. Ein Viertel der Befragten gibt an, heuer verstärkt in österreichischen Online-Shops zu kaufen, während etwa ein Fünftel der Befragten ausländischen Online-Shops eher den Vorzug gibt. Diese Werte zeigen, dass „Ja zu Tirol“ auch im Weihnachtseinkauf gelebt wird und E-Commerce und Regionalität keine Gegensätze sein müssen, wie der Obmann des Tiroler Onlinehandels, Markus Schwarzenberger, unterstreicht: „Ob stationär oder online, wichtig ist, dass bei Tiroler Unternehmen gekauft wird. Nur so bleiben die Wertschöpfung und die Steuerleistung im Land. Darüber hinaus werden heimische Arbeitsplätze und Lehrstellen gesichert. Die Online-Shops von heimischen Unternehmen sind ein zusätzlicher Verkaufskanal, aber stehen ebenso wie der Einkauf im Ladengeschäft für Regionalität.“ 

Den Auftakt zum Weihnachtsgeschäft für den Online-Handel bieten der kommende Black Friday und der darauffolgende Cyber Monday, den viele Tirolerinnen und Tiroler nutzen. Die Lockdowns der vergangenen Jahre haben einen regelrechten Digitalisierungsschub in Richtung E-Commerce ausgelöst: „Wir haben namhafte Tiroler Unternehmen, die bereits internationale Big Player sind“, freut sich Markus Schwarzenberger. Mittlerweile sind bei der Fachgruppe rund 900 Onlineshops gemeldet, wobei die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher liegt. Die Tiroler Onlinehändler bauen ihre Services ständig aus, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden. „Lokale Onlinehändler sind beispielsweise mit ,Click & Collect‘ definitiv im Vorteil“, so Schwarzenberger. 

Das Geschenke-Ranking
Das Ranking der häufigsten Weihnachtsgeschenke wird von Gutscheinen angeführt – über die Hälfte (51 %) der Konsument:innen beabsichtigt, diese für ihre Liebsten unter den Christbaum zu legen. Auf Platz 2 des Rankings liegen Spielwaren (37 %), gefolgt von Bekleidung/Textilien (33 %), Kosmetika (23 %), Büchern (20 %) und Schmuck (19 %). Auf Platz 7 und 8 folgen Sportartikel und Genussmittel, die von 18 % der Tiroler:innen verschenkt werden. Die Top 10 werden schließlich von Bargeld und Computern vervollständigt. Bei den geplanten Ausgaben für Weihnachtsgeschenke bleibt die Bandbreite wie gewohnt hoch: Während 11 % nicht mehr als 100 Euro für alle Geschenke ausgeben wollen, kalkulieren 8 % mit einem Budget von über 800 Euro. Der Großteil (28 %) will zwischen 201 und 400 Euro ausgeben. 

Das Timing des Einkaufs
Die meisten Käufer:innen besorgen den Großteil ihrer Präsente in der ersten Dezember-Hälfte (34 %), gefolgt von jenen, die bereits in der zweiten November-Hälfte (22 %) ihren Besorgungen nachkommen. Nur 12 % warten für den Einkauf bis in die zweite Dezember-Hälfte. Es gibt also einen klaren Trend, die Geschenke früh zu besorgen. Hier spielen sicherlich auch Berichte über Lieferschwierigkeiten und lange Lieferzeiten eine Rolle. 

Die Ratgeber für Präsente
Auf der Suche nach den passenden Geschenken ziehen die Tiroler:innen unterschiedliche Informationsquellen zu Rate. Heuer begeben sich mehr Personen im Internet auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken als im Vorjahr (60 % im Vergleich zu 54 %). Das Internet bleibt somit die beliebteste Inspirationsquelle, dicht gefolgt von Geschäften bzw. deren Schaufenstern (39 %). „Dieser Wert zeigt, dass kreative Schaufensterdekoration und professionelle Fachberatung nach wie vor einen hohen Stellenwert haben“, erklärt Verena Wieser. Weitere wichtige Informationsquellen sind Prospekte, Freunde, Kollegen und Bekannte sowie Briefe an das Christkind. 

Fazit
Trotz der ausgesprochen schwierigen wirtschaftlichen Situation blicken viele Tiroler:innen mit Zuversicht auf die Weihnachtszeit. „Weihnachtsgeschenke stehen für ein Stück „Normalität“ in einer aus den Fugen geratenen Welt“, erklärt Markus Schwarzenberger, „die Tiroler Einzelhändler:innen hoffen darauf, dass aus diesen Absichten auch konkrete Kaufentscheidungen werden, um positive Akzente in einem Handelsjahr zu setzen, in dem die Herausforderungen und das wirtschaftliche Umfeld so schwierig wie noch nie zuvor waren. „Für den Tiroler Handel ist das Weihnachtsgeschäft heuer nach zwei Coronajahren jedenfalls wichtiger denn je“, betont Verena Wieser.

Die Erhebung der KMU Forschung Austria zum Weihnachtsgeschäft 2022 gibt's hier zum Download.

Seite drucken Link mailen

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6883 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Dokumente (1)

  • .pdf | 959,5 KB ©: WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)

Bilder (5)

2 976 x 2 362 © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 4,2 MB | .jpg
| Alle Größen

Hoffen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für den Tiroler Handel (v.l.): Wolfgang Ziniel (KMU Forschung Austria), Markus Schwarzenberger (Obmann Versand-, Internet- und allgemeiner Handel) und Verena Wieser (Obfrau Papier- und Spielwarenhandel).

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 3,1 MB | .jpg
| Alle Größen

Verena Wieser, Obfrau des Tiroler Papier- und Spielwarenhandels

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 1,3 MB | .jpg
| Alle Größen

Markus Schwarzenberger, Obmann des Tiroler Versand-, Internet- und allgemeinen Handels

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| Alle Größen

Wolfgang Ziniel von der KMU Forschung Austria

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
3 543 x 2 362 © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Dateigröße: 2,2 MB | .jpg
| Alle Größen

Hoffen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für den Tiroler Handel (v.l.): Markus Schwarzenberger (Obmann Versand-, Internet- und allgemeiner Handel), Wolfgang Ziniel (KMU Forschung Austria) und Verena Wieser (Obfrau Papier- und Spielwarenhandel).

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)

Kontakt

Franzoi Simon
Tiroler Wirtschaftskammer
Sparte Handel
Mag. Simon Franzoi
T 05 90 90 5-1295
E simon.franzoi@wktirol.at

Hoffen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf ein gutes Weihnachtsgeschäft für den Tiroler Handel (v.l.): Wolfgang Ziniel (KMU Forschung Austria), Markus Schwarzenberger (Obmann Versand-, Internet- und allgemeiner Handel) und Verena Wieser (Obfrau Papier- und Spielwarenhandel).

(. jpg )

© WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
Maße Größe
2976 x 2362 4,2 MB
1200 x 953 332,8 KB
600 x 477 119 KB
x Loading
Sofort downloaden
3,1 MB .jpg © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
1,3 MB .jpg © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
1,5 MB .jpg © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
2,2 MB .jpg © WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)

Erhebung zum Weihnachtsgeschäft 2022

©: WKT / Die Fotografen (Abdruck honorarfrei)
.pdf 959,5 KB
Sofort downloaden
Anmelden
Sie wollen unsere aktuellen Medienmitteilungen automatisch per E-Mail erhalten?

Zum Presseverteiler
Kontakt
Tiroler Wirtschaftskammer
Leiter Marketing & Kommunikation
Peter Sidon
T 05 90 90 5-1468
E peter.sidon@wktirol.at
Rechtliches
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum